Die aktuelle Seite steht in der gewählten Sprache leider nicht zur Verfügung.

Möchten Sie die Sprache wechseln und die Startseite besuchen oder möchten Sie auf der aktuellen Seite bleiben?

Sprache wechseln
SOLAR ENERGY
EIGENHEIM

Photovoltaik-Anlage kombiniert mit Batteriespeicher

Einfamilienhaus mit Hybridwechselrichter und Batterie

Tamara und Franz leben mit ihren beiden Kindern in einem Passivhaus.

 

Der sorgsame Umgang mit natürlichen Ressourcen hat für sie einen sehr hohen Stellenwert.

 

Kein Wunder, dass sie bereits seit einem Jahrzehnt ein Photovoltaik-System besitzen. Dieses haben sie nun auf das nächste Level gehoben, ein Upgrade des Gesamtsystems durchgeführt und um Smart Meter und Batteriespeicher erweitert.

 

 

» Wir besitzen seit zehn Jahren die PV-Anlage. Wir hatten noch nie auch nur das kleinste Problem. Daran sieht man, dass es absolut Sinn macht, sich für einen Premium-Hersteller zu entscheiden. «

 

 

Eigenverbrauch ganz einfach erhöhen

„Wir haben schon immer darauf geachtet, möglichst viel unseres Solarstroms selbst zu nutzen. Nachdem wir einen Smart Meter installiert haben, wurde uns klar, dass wir dennoch Optimierungspotenzial haben. Die Auswertungen über Solar.web haben nämlich gezeigt, dass wir jede Nacht zwischen 02:00 und 04:00 sehr viel Strom benötigen. Das ist der Zeitraum, wenn der Geschirrspüler arbeitet. Jetzt schalten wir das Gerät zwar immer noch nachts ein, der benötigte Strom kommt jetzt jedoch aus der Batterie. Diese einfache Maßnahme hat unseren Eigenverbrauch erhöht“, erzählt Franz.

 

Sonnenstrom speichern

Mit der Auswertung der Daten des PV-Systems wurde ersichtlich, dass die Familie mit einem Speicher noch deutlich mehr ihres Stroms nutzen könnte, um unabhängiger zu werden. Seit Installation der Solarbatterie profitieren sie von ihrem PV-Strom nicht nur tagsüber. Der Speicher liefert Solarenergie in den Abend- und Nachtstunden. Dadurch nutzt die 4-köpfige Familie ihren eigenen PV-Strom für Beleuchtung, Kochen und alle anderen elektronischen Geräte wenn keine Sonne scheint.

 

„Wir betreiben auch unsere Wärmepumpe mit dem Strom von unserer Photovoltaik-Anlage. Dadurch kaufen wir im Sommer und im Winter kaum Strom vom Netz zu und sind der Energie-Unabhängigkeit schon sehr nah“, berichtet Tamara.

 

Batterie erweitern

Franz sagt über den Batteriespeicher: „Anfangs hatten wir einen relativ kleinen Speicher, aber vor kurzem haben wir die Batteriegröße erhöht. Das steigert unsere Unabhängigkeit noch weiter." Das System ist so flexibel aufgebaut, dass eine Erweiterung um weitere Batteriemodule jederzeit und unkompliziert möglich ist.

 

Mit der Erweiterung des Speichers erhöht die Familie ihren Autarkiegrad auf rund 90 %.

 

PV-Strom bei Netzausfall

Bei einem Netzausfall sind Tamara und Franz dank der integrierten Basis-Notstromversorgung „PV Point“ unabhängig.

 

Der Hybrid-Wechselrichter versorgt im Notstromfall eine Steckdose. So können sie beispielsweise ein Smartphone laden und sind selbst bei einem längeren Stromausfall mit Informationen versorgen. Ein gutes Gefühl.

 

Wärmepumpe mit PV-Energie für Warmwasser und Heizung

Einfach clever: Das Passivhaus an sich weist einen sehr niedrigen Heizenergiebedarf auf. Die Wärmepumpe hat nur eine geringe Leistung. Selbst an einem bewölkten Tag produziert das PV-System ausreichend Strom, um die Wärmepumpe mit Solarenergie zu betreiben. Ihre Betriebszeit wurde daher so gewählt, dass sie zu den Mittagsstunden aktiv ist. Gemütliche Wärme und das Wasser für die Dusche kommen ebenfalls von der Sonne.

 

Modulare Erweiterung – je nach persönlicher Präferenz

Für Tamara stellte der schrittweise Ausbau des Energiesystems einen großen Bonuspunkt dar: „Dass das System kontinuierlich erweiterbar ist, finde ich super. Vor 10 Jahren haben wir noch nicht mit einem Speicher gerechnet. Heute macht er wirtschaftlich Sinn. Unser nächstes Auto wird sicher eines mit Elektro-Motor sein. Dieses können wir dann ebenfalls mit unserem eigenen Sonnenstrom laden. Auch in Punkto Mobilität sind wir dann unabhängig.“

 

Das System zusammengefasst:

  • Photovoltaik-System mit Fronius Symo GEN24 Plus Hybrid-Wechselrichter und BYD Batteriespeicher
  • Ca. 90 % Autarkie
  • PV-Strom auch bei Netzausfall (Basis-Notstromversorgung)
  • Nächster Schritt zu noch mehr Unabhängigkeit: E-Auto

 

Mehr Infos zum Thema: