Webinar Speicher
Webinar: Fronius Wechselrichter mit BYD Battery-Box Premium
Das 6 kWp große Photovoltaik-System besteht aus einem Fronius Symo Hybrid 5.0 Hybridwechselrichter und einem BYD Battery-Box Premium HVM 8.3 Batteriespeicher. Zusätzlich ist ein Fronius Smart Meter installiert, der in Kombination mit Fronius Solar.web, eine übersichtliche Darstellung des eigenen Stromverbrauchs ermöglicht.
Das Solarsystem wurde schrittweise installiert. Am Anfang ging die Anlage mit Hybridwechselrichter in Betrieb, darauf folgte die Installation der Batterie. Es wird demnächst auch noch eine Umschaltbox aktiviert, die für die Netzumschaltung im Notstromfall notwendig ist. Dann können auch dreiphasige Verbraucher wie beispielsweise der E-Herd bei Stromausfall genutzt werden.
Bereits heute kann die Familie überschüssige Energie in der Batterie speichern und dann nutzen, wenn keine Sonne scheint.
Vor der Installation der Batterie kamen die Eigentümer auf einen Eigenverbrauchsanteil von ca. 30 %. Dieser Wert konnte mit dem Speicher verdoppelt werden. Heute nutzt die Familie 60 % der selbst produzierten Solarenergie für die eigenen Geräte, wie beispielsweise Haushaltsgeräte, Beleuchtung oder auch die Wärmepumpe.
Aber nicht nur der Eigenverbrauch hat sich mit der Batterie deutlich verbessert. Auch der Autarkiegrad stieg von ca. 50 % auf über 70 % (im Sommer). Somit ist die Familie von Mai bis September schon nah dran, unabhängig vom öffentlichen Netz zu sein.
Was bewirkt die Installation der Batterie im Solarsystem? |
Steigerung des Eigenverbrauchsanteils von 30 % auf 60 % |
Steigerung des Autarkiegrades von 50 % auf 70 % (im Sommer) |
Die BYD Battery-Box Premium HVM ist modular aufgebaut. Daher kann sie bei Bedarf um Module erweitert werden, um die Speicherkapazität zu erhöhen. „Aktuell kommen wir mit dem Speicher noch nicht ganz durch die Nacht“, erzählt Anlagenbesitzer Oliver Stutz. „Ich bin schon im Gespräch mit meinem Installateur, um noch weitere Module hinzuzufügen“.
Die Batterie kann in 2,8 kWh Schritten auf bis zu 22,1 kWh erweitert werden.
„Wir haben unsere E-Geräte wie den Geschirrspüler und die Waschmaschine sehr bewusst ausgewählt“, berichtet Oliver Stutz. „Alle Haushaltsgeräte sind mit Smart Technology ausgestattet und ich kann sie remote schalten. Das nutze ich auch und aktiviere den Geschirrspüler schon mal vom Büro aus, wenn ich sehe, dass sich die Wolken verzogen haben und die Sonne scheint.“
Für die Optimierung des Stromnutzungsverhaltens leistet Fronius Solar.web gute Dienste. Anhand der Lastkurven lassen sich Verbesserungsmöglichkeiten einfach analysieren. Installateure können dadurch proaktiven Kundensupport leisten und ihre Kunden kompetent beraten.
Den größten Verbraucher im Haushalt von Familie Stutz stellt die Wärmepumpe dar. Diese wird ebenfalls mit Solarstrom betrieben. Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik mit Speicher ist optimal: Denn durch die Speicherung vom überschüssigen Strom und dessen Nutzung für den Betrieb der Wärmepumpe wird der Eigenverbrauchsanteil maximiert. Zusätzlich spart Oliver Stutz Energiekosten, da er den Strom für die Wärmepumpe nicht zukaufen muss. Um die Lastgänge der Wärmepumpe genau zu analysieren, könnte ein sekundärer Smart Meter integriert werden.
Die wichtigsten Infos zusammengefasst: |
|
Anlagendaten: |
|
Anlagengröße: |
6 kWp |
Anlagenart | Aufdachanlage |
Fronius
Komponenten |
Fronius Symo Hybrid 5.0 Fronius Smart Meter |
Speicher |
BYD
Battery-Box Premium HVM 8.3 |
Eigenverbrauchsquote |
60 % |
Autarkiegrad | 70 %
(im Sommer) |
Verbraucher | Wärmepumpe,
Haushaltsgeräte, Beleuchtung |
Jährlicher
Ertrag |
ca.
7,5 MWh |
CO2 Ersparnis / Jahr | ca.
4 Tonnen |