Die aktuelle Seite steht in der gewählten Sprache leider nicht zur Verfügung.

Möchten Sie die Sprache wechseln und die Startseite besuchen oder möchten Sie auf der aktuellen Seite bleiben?

Sprache wechseln
SOLAR ENERGY
EIGENHEIM

Software & Updates

Ein USB-Software-Update ist an folgenden Fronius Wechselrichtern möglich:

  •  Fronius Galvo
  •  Fronius Symo
  •  Fronius Primo
  •  Fronius Eco
  •  Fronius IG TL

Um die Software Version des Wechselrichters zu aktualisieren, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  1. Laden Sie die benötigte Firmware-Datei im Download Center herunter.
  2. Geben Sie dazu den Namen des Wechselrichters ein (z.B.: Symo, Primo, Eco) und kreuzen Sie unter Filter „Firmware“ an.
  3. Kopieren Sie die froXXXXX.upd-Datei auf einen leeren USB Stick. Dieser muss im FAT32-Format sein.
  4. Schließen Sie den USB-Stick an der USB-Schnittstelle des Wechselrichters an. Hinweis: Nehmen Sie dazu die untere Abdeckung des Wechselrichters ab.
  5. Starten Sie das Update über das Wechselrichter-Display unter "Setup -> USB -> Softwareupdate".
  6. Unter „Softwareupdate“ erscheint nun, sofern der USB-Stick im Wechselrichter eingesetzt wurde, die aktuell installierte Firmware-Version und die neue Firmware-Version des Wechselrichters auf. Drücken Sie nochmals Enter (vierte Taste von Links) um das Software-Update zu starten.

Hinweis: Während dem Update-Vorgang bitte den USB-Stick nicht entfernen!

  1. Laden Sie die benötigte Firmware-Datei im Download Center auf der Fronius-Website herunter.
  2. Deaktivieren Sie die Firewall und das Anti-Virus Programm.
  3. Öffnen Sie die heruntergeladene Firmware-Datei mit einem Rechtsklick und wählen Sie „als Administrator ausführen“. Im Anschluss öffnet sich ein Fenster mit dem Webserver. Nun können Sie die physikalische Verbindung zwischen Datamanager und Rechner herstellen.
  4. Dazu benötigen Sie einen Rechner (Laptop oder PC) und ein Patch-Kabel (LAN-Kabel, RJ45-Kabel). Stellen Sie mit dem Patch-Kabel eine physikalische Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Datamanager her. Die LAN-Schnittstelle des Datamanager finden Sie hinter der unteren Abdeckung des Wechselrichters, rechts von der WLAN-Antenne. Die Verschraubung der unteren Abdeckung können Sie mit einem Torx-Schraubendreher lösen.
  5. Am Datamanager, rechts von der WLAN-Antenne und der LAN-Schnittstelle sind vier quadratisch angeordnete LEDs ersichtlich. Dort finden Sie zwischen den vorderen zwei LEDs und der Platine einen kleinen DIP-Schalter, den Sie auf die linke Stelle, (Position „A“) positionieren.
  6. Öffnen Sie nun am Rechner einen Browser und geben Sie in die Adressezeile die IP-Adresse „169.254.0.180“ ein. Bestätigen Sie diese mit der Enter-Taste. Sollte keine Verbindung zu dieser Seite aufgebaut werden, so versuchen Sie über einen anderen Web-Browser auf das Web Interface des Datamanager zuzugreifen. Falls das Web Interface des Datamanager weiterhin nicht aufscheinen sollte, gehen Sie wie folgt vor:

     / Verwenden Sie ein anderes LAN-Kabel.
    / Legen Sie den Schalter links von der WLAN-Antenne am Wechselrichter von „Slave“ auf „Master“ um.

  7. Navigieren Sie nun über das Wechselrichter-Display zu „Firmware-Update“ und wählen Sie „Update via LAN“ aus.
  8. Klicken Sie auf „Update durchführen“.
  9. Nun erscheint ein Info-Fenster, das Sie nach dem Lesen bestätigen müssen, um das Update einspielen zu können.
  10.   Warten Sie bis der Update-Vorgang abgeschlossen wurde. Achtung: Schalten Sie den Rechner während des Updates nicht aus. Auch die LAN-Verbindung zwischen Rechner und Datamanager darf während dem Update-Vorgang nicht getrennt werden. Bitte auch den Wechselrichter nicht stromlos schalten.
Navigieren Sie auf dem Wechselrichter-Display unter „Setup“ zu „Wifi Access Point“ und aktivieren Sie diesen
  1. Verbinden Sie ein Endgerät (Laptop/PC/Smartphone/Tablet) mit diesem Wifi Access Point. Wählen Sie dazu unter „WLAN-Einstellungen“ –> „WLAN suchen“ -> „Fronius_2XX.XXXXX“. Geben Sie als Sicherheitsschlüssel „12345678“ ein.
  2. Öffnen Sie nach der Einrichtung der Verbindung via Wifi-Access-Point einen Browser und geben Sie in die Adresszeile die IP-Adresse „192.168.250.181“ ein. Bestätigen Sie diese mit der Enter-Taste.
  3. Falls Sie eine Internet-Verbindung via WLAN oder LAN zum Datamanager eingerichtet haben, (Anlage auf Solar.web online) können Sie diesen Schritt überspringen und weiter mit dem nächsten Schritt fortfahren: Navigieren Sie auf dem Web-Interface des Datamanager unter „Einstellungen“ zu „Netzwerk“ und wählen Sie den Verbindungstyp „Internet via WLAN“ oder „Internet via LAN“ aus. Wählen Sie eine Option für die Herstellung der Internetverbindung aus:

    Internet via WLAN:
    Suchen Sie unter „gefundene Netzwerke“ Ihr Heimnetzwerk und klicken Sie auf „einrichten“. Nun erscheint ein Pop-Up Fenster mit einer Sicherheitsschlüssel Abfrage. Geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks ein und klicken Sie auf „bestätigen“. Anschließend bestätigen Sie die Einstellungen oben mit dem großen Häkchen. Bei einer erfolgreichen Herstellung der Internet-Verbindung sollte die „Globus“-LED (LED bei den vier quadratisch angeordneten LEDs) grün aufleuchten. Achtung: Der Router sollte nicht weit vom Wechselrichter positioniert sein, da sonst Ihr WLAN-Netzwerk nicht in der Liste verzeichnet werden kann. Als Alternative können Sie einen WLAN-Verstärker einsetzen, mit dem die WLAN-Verbindung verbessert werden kann. Zudem kann eine Verbindung zum Datamanager nur mit 2.4GHz WLAN-Netzwerken hergestellt werden.

    Internet via LAN:
    Nachdem Sie den Verbindungstyp „Internet via LAN“ gewählt haben, stellen Sie in den LAN-Einstellungen „IP Adresse beziehen“ auf „dynamisch“. Bestätigen Sie die Einstellungen oben mit dem großen Häkchen. Nun verlegen Sie eine physikalische LAN-Verbindung (RJ45-Kabel) vom Datamanager zu Ihrem Heimrouter. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
  1. Schrauben Sie die untere Abdeckung des Wechselrichters ab, um Zugang zum LAN-Port der Datamanager Karte zu bekommen. Verbinden Sie mit einem LAN-Kabel (RJ45 Kabel) Ihren Rechner (Laptop/PC) mit dem Datamanager-LAN-Port (LAN Schnittstelle rechts von der WLAN-Antenne). Stellen Sie den DIP-Schalter bei den vier quadratisch angeordneten LEDs auf die Position „A“ (Schalter nach rechts positionieren). Bei einer erfolgreichen Herstellung der Internet-Verbindung sollte die „Globus“-LED (LED bei den vier quadratisch angeordneten LEDs) grün aufleuchten.
  2. Navigieren Sie auf Ihrem Rechner (Laptop/PC) im Web-Interface des Datamanager zu „Firmware-Update“ und klicken Sie auf „jetzt prüfen“.
  3. Anschließend wird eine aktuelle Firmware-Version angezeigt (sofern eine Internet Verbindung besteht) und Sie können auf „Update via Web“ klicken.
  4. Klicken Sie auf „Update durchführen“ und warten Sie bis der Update-Vorgang abgeschlossen ist.

    Achtung:
    Während dem Update dafür sorgen, dass die Internet-Verbindung stabil bleibt und nicht getrennt wird. Der Wechselrichter bzw. der Datamanager sollte während dem Updatevorgang nicht stromlos geschalten werden.

Falls Sie via Wifi-Access-Point nicht auf das Web-Interface des Datamanagers zugreifen können:

  1. Für die physikalische Verbindung zum Datamanager wird ein Rechner (Laptop oder PC) und ein Patch-Kabel (LAN-Kabel - RJ45-Kabel) benötigt. Stellen Sie nun mit dem Patch-Kabel eine physikalische Verbindung zwischen Ihrem Rechner und dem Datamanager her. Die LAN-Schnittstelle des Datamanager finden Sie hinter der unteren Abdeckung vom Wechselrichter, rechts von der WLAN-Antenne. Die Verschraubung der unteren Abdeckung können Sie mit einem Torx-Schraubendreher lösen.
  2. Am Datamanager, rechts von der WLAN-Antenne sind vier quadratisch angeordnete LEDs ersichtlich. Dort finden Sie zwischen den vorderen zwei LEDs und der Platine einen kleinen DIP-Schalter, den Sie auf die linke Stellung (Position „A“) positionieren.
  3. Nun öffnen Sie am Rechner einen Browser und geben in die Adresszeile die IP-Adresse „169.254.0.180“ ein. Bestätigen Sie diese mit der Enter-Taste.
  4. Falls Sie eine Internet Verbindung via WLAN zum Datamanager eingerichtet haben (Anlage auf Fronius Solar.web online oder die „Globus“ LED vom Datamanager leuchtet grün auf), können Sie diesen Schritt überspringen und weiter mit dem nächsten Schritt fortfahren: Navigieren Sie am Web-Interface des Datamanagers unter „Einstellungen“ zu „Netzwerk“ und wählen Sie den Verbindungstyp „Internet via WLAN“ aus. Wählen Sie anschließend unter „gefundene Netzwerke“ Ihr Heimnetzwerk und klicken Sie auf „Einrichten“. Nun erscheint ein Pop-Up Fenster mit einer Sicherheitsschlüssel-Abfrage auf. Hier geben Sie das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks ein und klicken auf „bestätigen“. Bestätigen Sie die Einstellungen oben mit dem großen Häkchen.

    Achtung: Der Router sollte nicht weit vom Wechselrichter positioniert sein, da sonst Ihr WLAN-Netzwerk nicht in der Liste verzeichnet werden kann – außerdem kann eine Verbindung zum Datamanager nur mit 2.4GHz W-LAN Netzwerken hergestellt werden.

  5. Navigieren Sie zu „Firmware-Update“ und klicken Sie auf „jetzt prüfen“.
  6. Anschließend wird eine aktuelle Firmware Version angezeigt (sofern eine Internet Verbindung eingerichtet ist). Klicken Sie auf „Update via Web“.
  7. Klicken Sie abschließend auf „Update durchführen“ und warten Sie bis der Updatevorgang abgeschlossen wurde. Achtung: Sorgen Sie während dem Update dafür, dass die Internet-Verbindung stabil ist und nicht getrennt wird.