BlogErfahrungsberichteSupport Area
Solar Energy
/ Baden-Württemberg

Dieses Eigenheim wird zukunftssicher geheizt

Energie-Revolution im Einfamilienhaus 

In einem Neubaugebiet in Baden-Württemberg ist die Energiewende bereits Realität. Bosch Thermotechnik testet hier seit 2018 sein Energiemanagement-System unter realen Bedingungen und zeigt im Einfamilienhaus einer vierköpfigen Familie, wie viel Unabhängigkeit und Energieeffizienz durch eine intelligente Vernetzung von Wärmepumpe, Photovoltaikanlage (PV) und Stromspeicher möglich ist. Dazu ist das Einfamilienhaus, welches nach KfW70 Energiestandard 2017 erbaut wurde, mit einer Luft-Wasser Wärmepumpe von Bosch Thermotechnik, einem Fronius Symo Hybridwechselrichter, einer Fronius Solarbatterie, dem Energiemanager von Bosch und den intelligenten Fußbodenraumthermostaten von Bosch Smart Home ausgestattet.  

Hohe Energieautarkie führt zu großen Kosteneinsparungen von bis zu 78% gegenüber einem System ohne PV, Batterie und Energiemanager


Die intelligente Vernetzung der Wärmepumpe mit der PV-Anlage durch den Energiemanager von Bosch beschert der Familie eine Energieautarkie von 56% – gleichbedeutend mit einer Energiekostenreduktion von 78% gegenüber einem herkömmlichen System und Nutzung von 100% Strom aus dem öffentlichen Versorgungsnetz. Der Energiemanager speichert den PV-Strom vorrangig in Form von thermischer Energie mit Hilfe der Wärmepumpe in dem 290l großen Trinkwarmwasserspeicher und dem 120l großen, in der Inneneinheit der Wärmepumpe integrierten Pufferspeicher.  

Eigenverbrauchsoptimierung durch die leistungsgeregelte Ansteuerung der Wärmepumpe durch den Energiemanager

Der Energiemanager von Bosch kennt die genaue PV-Überschussleistung durch die Vernetzung von Fronius Wechselrichter mit dem Fronius Smart Meter. Diesen Wert übermittelt er exakt an die Regelung der Wärmepumpe, welche im Energiemanagermodus (überhöhten Betrieb) nahezu mit 100% grünen PV-Strom versorgt wird (siehe Schaubild). Dabei nutzt der Energiemanager die Tatsache, die die Wärmepumpen von Bosch invertergesteuert sind und er somit die Leistungsaufnahme des Kompressors exakt an die Überschussleistung der PV-Anlage anpassen kann. Der Energiemanager von Bosch nutzt dabei eine besonders für diesen Zweck entwickelte Schnittstelle zur Wärmepumpe und nicht das allseits bekannte SG-ready Interface, bei der die Wärmepumpe nur eine Anschaltempfehlung bekommt, nicht aber in Ihrer Leistungsaufnahme begrenzt werden kann. Dadurch kann der Neubau besonders effizient mit Wärme für die Heizung und Warmwasser sowie im Sommer über die Fußbodenheizung optional ausschließlich mit PV-Strom gekühlt werden.

 

Energiemanagement und Smart Home nutzen dieselbe Plattform 

Die Hausbewohner profitieren davon, dass der Energiemanager die gleiche  Plattform nutzt wie die Produkte von Bosch Smart Home. Durch die Vernetzung der smarten Raumthermostate von Bosch mit dem Energiemanager können zum Beispiel einzelne Heizkreise bei Energie-Überschuss angesteuert werden. Dadurch kann die Energie nicht nur in einem Pufferspeicher sondern auch in der Gebäudemasse, durch Erhöhung der Raumtemperatur gespeichert werden. Zusätzlich  kann man z.B. den Akku eines E-Bikes mit PV-Strom über die die intelligenten Steckdosen laden. Durch die Einbindung in die Bosch Smart Home App können auch  Waschmaschine, Wäschetrockner und Spülmaschine smart gesteuert werden und dann den Strom verbrauchen, wenn er im Überfluss vorhanden ist.