Fronius Wattpilot

Häufig gestellte Fragen
Allgemeines
Installation und Inbetriebnahme
Features
Aktuell gibt es noch keinen Standard für intelligentes Laden. Daher kann es bei bestimmten Automodellen zu Einschränkungen beim kostenoptimierten Laden kommen. Fronius versucht, das optimale Ladeverhalten für jedes Fahrzeug zu konfigurieren.
Folgende Automodelle sind betroffen:
- Renault Zoe
- Twingo
- Kia e-Soul
- Mitsubishi i-MiEV
- Citroen C-Zero
- Peugeot iOn
- VW ID.3 / ID.4 (Das Ladeverhalten führt dazu, dass die Ladung nicht unterbrochen werden darf)
Die Auswahl des Automodells finden Sie in der Solar.wattpilot App in den Einstellungen - Kostenoptimierung - Auto.
Alle Einstellungen können auch lokal direkt durch die Verbindung mit dem Hotspot des Wattpilot getätigt werden. Dieser ist permanent geöffnet und über ein Passwort gesichert. Folgende Funktionen sind ohne Netzwerkverbindung nicht möglich:
• Remote App Zugriff über das Internet
• Kopplung mit der PV-Anlage (PV-optimiertes Laden)
• Nutzung der flexiblen Stromtarife
• Software-Aktualisierung (Updates)
Solar.wattpilot App
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Finnisch und Ungarisch
Solar.web
Wenn Sie noch keine PV Anlage in Solar.web angelegt haben, registrieren Sie sich unter www.solarweb.com und fügen Sie beim Erstellen der PV Anlage Ihren Wattpilot und den gekoppelten Wechselrichter hinzu. Beim Hinzufügen des Wattpilot zu Solar.web empfehlen wir, dass der Wattpilot aktuell über eine Internetverbindung verfügt und mit dem Wechselrichter gekoppelt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Offline-Wattpilot zu Solar.web hinzuzufügen, Wattpilot Daten werden allerdings erst angezeigt, wenn der Wattpilot online und gekoppelt ist.
Damit Wattpilot Daten in Solar.web angezeigt werden, stellen Sie folgendes sicher:
- Der Wattpilot (als auch Ihr Wechselrichter) müssen Ihrem PV System in Solar.web im Reiter "Einstellungen" - "Komponenten" hinzugefügt werden. Sollte dieser Reiter für Sie nicht sichtbar sein, bitten Sie Ihren Installateur Ihnen "Besitzer" oder "Anlagenwart" Rechte für Ihr PV System zuzuweisen.
- Sowohl der Wattpilot als auch der gekoppelte Wechselrichter müssen mit dem Internet verbunden sein.
- Der Wattpilot muss über die Firmware Version 36.0 oder höher verfügen. Sie können Ihren Wattpilot in der Solar.wattpilot App im Reiter "Internet" updaten.
- Der Wattpilot muss mit dem WLAN verbunden und mit Ihrem Wechselrichter gekoppelt sein. Gehen Sie dazu in der Solar.wattpilot App zum Reiter "Einstellungen" "Kostenoptimierung" und koppeln Sie den Wattpilot dort mit dem Wechselrichter.
- Handelt es sich bei dem gekoppelten Wechselrichter um einen GEN24 oder Tauro, muss dieser über die Firmware Version 1.12 oder höher verfügen. Sie können Ihren Wechselrichter in Solar.web im Reiter "Einstellungen" - "Komponenten" updaten.
Für Zeiträume in denen der Wattpilot keine Internetverbindung hat (beispielsweise bei schwachem WLAN), werden in Solar.web keine Live- und Historiendaten angezeigt. Die Daten werden nicht wiederhergestellt, wenn sich der Wattpilot erneut mit dem Internet verbindet.
Weiters werden nur dann Wattpilot Daten angezeigt, wenn der Wattpilot mit einem Wechselrichter gekoppelt ist, der sich im gleichen PV System in Solar.web befindet. Beispielsweise werden für Zeiträume in denen der Wattpilot Go unterwegs verwendet wird, keine Daten in Solar.web angezeigt.