Downloads
myFronius
Solar Energy
05.10.2021 / Deutschland, Salzwedel

Der Tauro in der Praxis

Schon bei einem der ersten Tauro-Projekte zeigt sich direkt, was Installateure an dem neuen Fronius-Wechselrichter für größere Anlagen schätzen.

Das Hallendach der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft (LBAG) in Pretzier/Salzwedel - Eine der ersten PV-Anlagen mit dem Fronius Tauro

Unser neuer Großanlagenwechselrichter Tauro ist seit wenigen Monaten auf dem Markt. Flexibel, robust, komfortabel und zukunftssicher – der Tauro überzeugt auf allen Ebenen und zeigt das auch in der Praxis.

Einer der ersten Installateure, der sein Projekt mit dem Fronius Tauro realisiert hat, ist Solarstrom Celle. Inhaber Frank Helms ist sehr froh über die Erweiterung der Fronius-Produktpalette: „Die Anlage war ursprünglich mit vier 25kW-Wechselrichtern der Fronius Eco-Reihe geplant. Durch den Tauro kommen wir mit nur einem aus, was deutlich kosteneffizienter ist. Fronius hat nun für jede Anlagengröße das passende Produkt.“

Perfekte Voraussetzungen für Eigenverbrauchsanlagen

So also auch für das Hallendach der Landwirtschaftlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft (LBAG) Pretzier bei Salzwedel. Im nördlichen Sachsen-Anhalt benötigt der Agrar-Händler hier Energie zur Aufbereitung, Trocknung, Kühlung und Lagerung von Getreide und Saatmitteln. Der Fokus dieser 99kWp-Anlage liegt also vordergründig auf dem Eigenverbrauch – mit seiner 400V AC Spannung das Spezialgebiet des Tauro-Wechselrichters. Trocknungsanlage und Kühlgeneratoren laufen oft rund um die Uhr. „Von einer zu erwartenden PV-Erzeugungsleistung von 90000 kWh wird hier ca. die Hälfte selbst verbraucht, was den Netzbezug um gut 55% reduziert“, so Frank Helms. 

Der großzügige AC-Anschlussbereich des Tauro ermöglicht große Kabelquerschnitte mit bis zu 240mm²
Durch die große Distanz von 130m zwischen PV-Anlage und AC-Verteiler war für den Solarstrom Celle-Inhaber der AC-Anschlussbereich ein wichtiges Argument für die Wahl des Fronius Tauro: „Die Möglichkeit hier mit einem Kabelquerschnitt von 240mm² zu arbeiten, hat uns nicht nur Anschlussaufwand erspart, sondern wird auch den Leistungsverlust bis zum Verteiler auf ein Minimum reduzieren.“ 

Neben der Flexibilität im Anschlussbereich sowie der Robustheit durch große Kabelquerschnitte waren für Frank Helms auch der integrierte Kuppelschalter sowie Überspannungsschutz wesentliche Argumente für den Einsatz des Tauro bei dieser Aufdachanlage.

"HOHE QUALITÄT UND EINFACHE INSTALLATION"

„Da der Tauro schon so viele Features an Bord hat, konnten wir, aufgrund der daraus resultierenden Kostenersparnis, das Wettbewerbsangebot unterbieten, bei einer besseren Qualität“. Auch die Inbetriebnahme des Großanlagenwechselrichters beschreibt der erfahrene Installateur als äußerst komfortabel: „Die Installation ist einfach, da sie der anderer Fronius-Wechselrichter, wie dem GEN24, fast gleicht.“

Und diese verbauen Frank Helms und sein Team schon lange sehr gerne. Als zertifizierter Fronius System Partner vertraut sein Unternehmen schon seit 20 Jahren auf die Zusammenarbeit mit Fronius. Der erste im September 2001 installierte Fronius-Wechselrichter war ein „Sunrise Midi Plus". „Seitdem, also seit über 20 Jahren, läuft diese Anlage störungsfrei", so Helms. Nach dem ersten in 2014 installierten "SnapINverter" bietet Solarstrom Celle seit 2016 ausschließlich Wechselrichter von Fronius an.

„Mir gefällt, wie Fronius als Familienunternehmen mit seinen Kunden umgeht, von der Prozessabwicklung bis zum Service-Konzept – alles ist stimmig.“ Auch der Tauro fügt sich hier nahtlos ein. Denn im Servicefall muss lediglich das Leistungsteil und nicht der ganze Wechselrichter getauscht werden. Dieser 1-Personen-Service führt zu erheblicher Zeit- und Kostenersparnis.

Tauro-Anlagen bequem mit Fronius Solar.Web monitoren

Um über mögliche Störungen der Anlage zeitnah informiert zu sein, setzt Frank Helms auf das im Tauro standardmäßig integrierte Monitoring-Tool Fronius Solar.Web: „Bei Anlagen in diesen Größen ist es wichtig, regelmäßig zu prüfen, wie die Anlage läuft. Da gibt es mir ein gutes Gefühl, dass ich mithilfe von Solar.Web neben zahlreichen Monitoring- und Analysemöglichkeiten auch umgehend über auftretende Probleme unterrichtet werde.“ Alle neu installierten Fronius Anlagen nimmt der ausgebildete Elektromeister daher unabhängig von der eingesetzten Wechselrichter-Serie ins Solar.Web auf. 

Frank Helms (l.) und das Team von Solarstrom Celle freuen sich auf viele zukünftige Projektrealisierungen mit Fronius. „Unser erstes Tauro-Projekt hat unsere positiven Erfahrungen mit Fronius-Systemen aus der Vergangenheit absolut bestätigt. Der Tauro ist bereits für weitere Angebote fest eingeplant.“
So hilft der Tauro in Salzwedel nicht nur bei der ordnungsgemäßen und klimafreundlichen Lagerung der dortigen Saatmittel, sondern symbolisiert auch den Startschuss für die Aussaat vieler weiterer Tauro-Anlagen in Gewerbe und Industrie.

Informationen zur Anlage in Pretzier/Salzwedel

Größe der PV-Leistung 99kWp
 Module IBC MonoSol 375W, 264 Stück
 Wechselrichter Tauro ECO 99-3-D
 Anzahl der Strings 12x22 Module
 AC-Anschluss

240mm² Alu-Kabel über V-Klemme, 

130m zum AC-Verteiler

 Bevorzugte Funktion Eigenverbrauch
 Bekannter Strombedarf Ca. 70000kWh/Jahr
 Verbraucher Trocknungsanlage, Kühlgeneratoren, Silo-Anlage

Downloads