Erster Fronius Solhub in Umsetzung

„Die
Realisierung des ersten Fronius Solhub ist ein Leuchtturmprojekt“, freut sich Martin Hackl, Global
Director der Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. „Mit der Hilfe von Sonnenstrom und Wasser
wird, direkt vor Ort, grüner Wasserstoff erzeugt und gespeichert. Dieser wird
für die Betankung von Wasserstofffahrzeugen verwendet und dank Rückverstromung
steht der Sonnenstrom auch im Winter zur Verfügung, dadurch machen wir die
Sonne an 24 Stunden verfügbar“.
Inbetriebnahme im Frühjahr 2022
Der Spatenstich erfolgte im Mai 2021, in
Betrieb geht der Fronius Solhub im Frühjahr 2022. Die erste grüne
Wasserstoffproduktionsanlage Niederösterreichs wird im SAN Biotech-Park
errichtet und zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben. Für die Versorgung
der Elektrolyse sorgt eine Photovoltaikanlage auf den Dächern des firmeneigenen
Gewerbeparks der SAN Group mit einer Leistung von 1,5 MW. Sowohl die H2-Infrastruktur als auch der Service und die Wartung der grünen Systemlösung werden von Fronius,
als verlässlicher Partner für die Energiewende, umgesetzt.
Der erzeugte
Wasserstoff wird für den Fuhrpark der SAN Group verwendet und kann auch von
Partnern in der Region genutzt werden. Pro Tag werden ca. 100 kg grüner
Wasserstoff erzeugt, damit lassen sich rund 16 Personenkraftwagen betanken oder
mehr als 1.500 Bus- oder LKW-Kilometer fahren.
„Unsere Anlage zielt darauf
ab, Sonnenenergie 24 Stunden zu speichern und nutzen zu können. Das voll
integrierte Energiekonzept mit Abwärme-Nutzung und Rückverstromung des überschüssigen
Wasserstoffs wird zukünftig den gesamten Standort der SAN Group versorgen“, zeigt sich Martin Blauensteiner, Geschäftsführer SAN Real und
Projektleiter, begeistert.
Energiewende für Unternehmen
„Wir
unterstützen Unternehmen bei der Energiewende“, erklärt Dominik Mittermaier, Technical Sales H2,
Fronius International GmbH. „Unternehmen
wie die SAN Group nehmen eine Vorreiterrolle ein, indem sie sich klar zum
vermehrten Einsatz von erneuerbaren Energien bekennen und dieses Bekenntnis
auch in die Tat umsetzen. Die Verbesserung der CO2-Bilanz, regionale
Wertschöpfung, nachhaltige Mobilitätslösungen, Autonomie durch
Notstromversorgung, all diese
Vorteile bringt der Fronius Solhub mit sich.“
Die innovative und mehrfach preisgekrönte Systemlösung
gewährleistet eine nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen für die
Mobilität. Die saisonale Speicherung sowie die Abwärme-Nutzung erhöhen den
Gesamtwirkungsgrad der Anlage und machen den Solhub zu einer smarten
Energielösung.
Fronius Solhub gewinnt Mission
Innovation Austria Award
Der Fronius Solhub wurde kürzlich mit einem
weiteren Preis ausgezeichnet. Im Zuge des Online Fachkongresses Mission
Innovation Austria1 (28.- 29.04.2021) wurden herausragende
Leistungen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Projektteams im Bereich
Energieinnovation geehrt. Der Fronius Solhub konnte die hochkarätige Jury in
der Kategorie „Tech Solution und Local Hero“ begeistern und bekam den Mission
Innovation Austria Award verliehen.
Zwei Jahrzehnte Wasserstoff-Erfahrung
Seit mittlerweile rund zwei Jahrzehnten
erforscht und entwickelt Fronius Wasserstofflösungen und wurde so zum
Innovationsführer im Umgang mit grünem Wasserstoff aus Sonnenenergie. Das
Familien-Unternehmen konnte dabei sein umfangreiches Know-how aus zahlreichen
Kooperationen, innovativen Pilotprojekten und beim Austausch in führenden
Wasserstoff-Gremien aufbauen.
Der nächste Schritt ist die Errichtung des
Fronius Wasserstoff-Kompetenzzentrums in Steinhaus, Oberösterreich. Damit
werden die idealen Voraussetzungen geschaffen, um die Kompetenz und die
Ressourcen zum Thema Wasserstoff zu bündeln und die Forschung, Entwicklung und
Fertigung für H2-Systeme noch weiter voranzutreiben.
1Mit der Mission Innovation
Austria Online* (MIA) wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt,
Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds
ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und
modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den
Veränderungsprozess des Energiesystems aktiv mitgestalten.