Perfect Welding
Downloads
Perfect Welding
30.09.2021
Anwenderbericht

Nachhaltig heizen mit Biomasse

Innovationsmeister Guntamatic produziert Heizkessel mit Premium-Schweisstechnik von Fronius

Die international agierende Guntamatic GmbH baut Hightech-Heizsysteme im Bereich Biomasse-Technologie. Von der vollautomatisierten Stückholzheizung bis hin zur Pelletheizung zeigt sich Guntamatic dabei als Innovations-Träger der Branche. Zur Fertigung seiner hochqualitativen Produkte verwendet das Unternehmen deshalb schon immer Schweisstechnik von Fronius. Für eine noch effizientere Produktion im Bereich Handschweissen setzt das österreichische Familienunternehmen seit 2020 auch auf die Fronius Transsteel 4000 Pulse.

Es ist ein Stück österreichische Erfolgsgeschichte. Der kleine Familienbetrieb Guntamatic aus dem ländlichen Peuerbach beginnt 1963 mit der Produktion von Stückholz-Heizkesseln und wird infolge zum internationalen Branchen-Pionier der Biomasseheizungen. In den 80er-Jahren boomt die Biomassetechnologie, Guntamatic wächst und es kommen erste Mitbewerber auf. In den 90ern wird es immer deutlicher – Biomasseheizungen sind Co2-neutral und können als vollwertige, saubere Alternative zu Öl- und Gasheizungen betrieben werden. 

Hybridheizsysteme von Guntamatic vereinen schliesslich beides: die Kombination aus Wärmegewinnung mittels elektrischer Wärmepumpe zur Warmwasseraufbereitung und Biomasseverbrennung. Dabei greift das System ständig auf hinterlegte Strom- sowie Holz-/Pellets-Preise zurück. Auch unter Einbezug persönlicher Präferenzen wechselt die Hybridheizung schliesslich automatisch zwischen Stromverbrauch und der Verbrennung von Biomasse hin und her. 

Jedoch handelt es sich bei Guntamatic-Systemen nicht nur um eine neue Ebene des Heizens. Es geht auch um eine neue Dimension von Behaglichkeit. Denn nicht mehr ausschliesslich durch Wärmegewinnung gelingt es Guntamatic, den Wohnkomfort zu steigern: Atmosphärische und im Design überaus elegante Heizelemente in Kaminfeueroptik bringen den Verbrennungsvorgang ins Wohnzimmer – die behagliche Strahlungswärme inbegriffen.

Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Effizienz 

„Mit dem Aufkommen der Pellet-Heizsysteme geht die Branche schliesslich Anfang der 2000er-Jahre steil nach oben“, erklärt Günther Huemer, Geschäftsführer der Guntamatic GmbH. Das mittelständische Unternehmen, welches mittlerweile etwa 250 Mitarbeiter beschäftigt, wächst mit dieser Entwicklung kongruent – was sich ebenfalls auf die Produktion auswirkt: „Wir müssen in allen Bereichen wirtschaftlich bleiben und dabei trotzdem ein Höchstmass an Qualität liefern. Ein hoher Grad an Automatisierung – speziell in der Blechanarbeitung – ist daher notwendig, um gegenüber Billiglohnländern weiterhin am heimischen Standort konkurrenzfähig zu bleiben.

Doch Wirtschaftlichkeit existiert bei Guntamatic nicht ohne den Aspekt der Nachhaltigkeit: „Die Produktion unserer Heizsysteme setzt auf Langlebigkeit“, führt Huemer weiter aus. „Wir versuchen nachhaltige, saubere und ehrliche Produkte herzustellen. Der ökologische Fussabdruck spielt bei uns eine entscheidende Rolle. Diese Nachhaltigkeit und Qualität fordern wir auch von unseren Geschäftspartnern ein. Die Langlebigkeit und Qualität zugekaufter Produkte und Rohstoffe ist uns daher äusserst wichtig.“

Diesbezüglich setzt der Betrieb auch auf ein enges und vertrauensvolles Verhältnis zu seinen Zulieferern: „Für uns zählt guter, schneller und vertrauensvoller Support, bekräftigt Huemer. Einer unserer Partner ist daher auch Fronius, der uns von Beginn an im Segment Handschweissen begleitet.“

Produktions- und Fügetechnik

„Guntamatic ist zu fast 100 Prozent made in Peuerbach“, erklärt Schlossermeister Roland Fellinger, der bei Guntamatic die Rolle der Schweissaufsicht innehat. Wir bekommen lediglich die Bleche und Rohstoffe angeliefert. Danach findet die Verarbeitung, Teileproduktion und Montage nahezu ausschliesslich bei uns statt. Den Zukauf von Teilen versuchen wir zu vermeiden.“ Sind alle Komponenten mittels CNC-Stanzmaschinen und sonstiger automatisierter Hightech-Anlagen gefertigt, übernimmt schliesslich die Fügetechnik: Das Ausschweissen der Heizkessel und ihrer langen Nähte findet dabei überwiegend automatisiert statt. 

Geht es jedoch ans Innenleben und Heften der Kessel, ist Roboterschweissen aufgrund der eingeschränkten Bauteilzugänglichkeit nicht mehr effizient. Handschweissen wird dann zum Mittel der Wahl: „Wir fügen hier überwiegend Schwarz-Weiss-Verbindungen – also Stahl mit Edelstahl“, fährt Schlossermeister Fellinger weiter fort. „Die kastenförmigen Kessel weisen schwierige Eckverbindungen auf, die von den Handschweissern kontinuierlich nachgearbeitet werden müssen.“

„Zudem bewegen wir uns hier in allen Blechstärkenbereichen. Überwiegend schwanken wir daher zwischen Übergangs- und Sprühlichtbogen – es handelt sich aufgrund der Materialauswahl also um wirklich schwierige Verhältnisse.“ Dies hatte bei Guntamatic in der Vergangenheit ein hohes Mass an Nacharbeit zur Folge.

Guntamatic modernisiert den Bereich Handschweissen

„Unser Hauptanliegen war also, die entstehenden Nacharbeitskosten zu senken“, bestätigt Fellinger. Zwar arbeitet Guntamatic im Bereich Handschweissen von Anfang an und ausschliesslich mit Fronius-Schweisssystemen – darunter die Vario Synergic (3500/4000), die Transpocket und im Bereich WIG-Schweissen die Magic Wave. Doch zur Bewältigung der geforderten Arbeitserleichterung und Kostenreduktion schien das Pulsschweissen im Bereich MIG/MAG zeitgemäss und unumgänglich:

„Als Fronius 2020 schliesslich mit der Geräteserie Transsteel Pulse auf den Markt kam, entschlossen wir uns zu modernisieren“, fährt Fellinger fort. „Denn mithilfe der Pulsschweissfunktion gelingt es uns, deutlich mehr Prozessstabilität und damit eine erhebliche Reduktion der Schweissspritzer zu generieren. Wir haben infolge zahlreiche Transsteel-4000-Pulse-Schweissgeräte in unsere Produktion integriert. Das Handschweissen läuft bei uns seither deutlich sauberer ab, und es ist uns tatsächlich gelungen, die Nacharbeit nennenswert zu reduzieren.

Überdies stand für uns auch die wirklich einfache Bedienbarkeit der Geräte im Vordergrund. Und das konnte Fronius uns mit der Transsteel 4000 Pulse ebenfalls ermöglichen. Infolge waren die Schweisssysteme in wenigen Schritten einsatzbereit.“ 

Professionelle Unterstützung auch in puncto Vertrieb und Service

Falls bei den Schweissern dennoch Fragen zur Handhabung, Systempflege und Wartung offen bleiben sollten, äussert sich Fellinger auch diesbezüglich eindeutig: „Fronius ist ein Top-Unternehmen und liefert Top-Qualität. Das heisst, dass uns stets guter Vertrieb und Service zur Verfügung stehen. Hinsichtlich unserer Produktivität ist das für uns überaus wichtig, denn diese Zusammenarbeit garantiert schnelle Entscheidungen und kurze Wege. 

Sind wir von unseren Geschäftspartnern überzeugt, wechseln wir diese fast nie“, fügt Geschäftsführer Huemer ergänzend hinzu. „Und Fronius zählt daher von Anfang an zu unseren Zulieferern. Der Name Fronius steht für eine Qualität, die wir im Schweissen dringend benötigen. Denn in Sachen Qualitätssicherung liegt unser Hauptaugenmerk auf der Schweisstechnik, da sie den Lebenszyklus unserer Produkte massgeblich mitbestimmt.“

Fronius steht bei Guntamatic auch für Nachhaltigkeit

Über die Schweisstechnik hinaus unterstützt Fronius Guntamatic auch in Sachen Nachhaltigkeit: „Aufgrund unserer Firmenphilosophie ist es uns ein grosses Anliegen, bezüglich der Energiewirtschaft am Produktionsstandort nachhaltiger zu werden. Es ging um eine Co2-neutrale Produktion. Und natürlich fiel unser Augenmerk in diesem Zusammenhang wieder auf Fronius. 
Im Bereich Solar-Energie war nämlich die Frage, wer hier zu den führenden Anbietern gehört. Und daher freuen wir uns, dass wir unsere 20.000-Quadratmeter-Photovoltaik-Anlage nun auch mit Wechselrichtern von Fronius betreiben können.“

Downloads

    Downloads