Perfect Welding
Downloads
Perfect Welding
14.06.2022
Produkt

Rund um die Uhr perfekte Schweissnähte – auch für KMUs

Hohe Qualitätsansprüche, Nachhaltigkeitsaspekte und Sicherheitsnormen treiben die Anforderungen an die Schweisstechnik in die Höhe. Reproduzierbare Schweissqualität und lückenlose Schweissdatendokumentation sind heute Stand der Technik. Wird manuell geschweisst, lassen sich diese Ansprüche nicht erfüllen. Die Lösung lautet Automation – auch für kleine und mittlere Betriebe (KMUs). 

Obwohl automatisierte Schweissprozesse deutlich konstantere Schweissergebnisse erzielen, tun sich kleine und mittlere Unternehmen häufig noch schwer mit Automation. Hohe Anschaffungskosten für Schweissroboter und professionelle Programmierkenntnisse stehen kleinen Losgrössen gegenüber. Die Cobot-Schweisszelle CWC-S von Fronius schafft hier Abhilfe.

Gleichbleibende Schweissqualität ab Losgrösse 1

Präzise Brennerbewegungen mit einer Wiederholgenauigkeit von +/- 0,04 Millimetern sorgen in der Cobot-Schweisszelle für jederzeit reproduzierbare Schweissnähte. Wenn nötig auch in Serie. Intelligente Fronius Schweisstechnologie steuert den Schweissprozess und zeichnet auf Wunsch sämtliche Schweissdaten auf. Für deren Speicherung und Auswertung wird die Datenmanagement-Software WeldCube eingesetzt, die als Option zur Schweisszelle erhältlich ist.

Cobot teachen ohne Programmierkenntnisse

„Die Programmierung einer CWC-S erfolgt intuitiv und kann von jeder Schweissfachkraft rasch erlernt werden. Programmier-Know-how bedarf es nicht. Das Bestücken mit Bauteilen und das Starten der Schweissprogramme kann auch von Anlernkräften erfolgen“, führt Christian Neuhofer, Produktmanager der Fronius Welding Automation, aus. „Das spart Personalkosten und schafft Schweissfachkräften Spielraum für anspruchsvolle Aufgaben. Ihr Job wird attraktiver.“ Dies ist ein nicht zu unterschätzender Vorteil bei der Suche nach neuen Fachkräften.

Schweissbahn festlegen per Knopfdruck

Der Brenner wird am Bauteil händisch zu Start-, Positions- und Endpunkten geführt und per Tastendruck bestätigt. Die Software errechnet aus diesen Informationen die Schweisskonturen und die Schweissfolge. Auch die erforderlichen Schweissparameter können anhand vordefinierter Kennlinien rasch ausgewählt werden. Bewegungsbefehle wie zum Beispiel „Pendelparameter“ oder „Schweissjob“ lassen sich per Drag-and-drop auf dem Touchscreen der Cobot-Steuerung einfügen. 

Bevor der Schweissprozess startet, kann die Bedienerin oder der Bediener den Schweissablauf noch einmal simulieren, um mögliche Störkonturen zu erkennen und zu korrigieren. Ist die CWC-S schliesslich fertig programmiert, schweisst sie Bauteil für Bauteil in gleicher Qualität und Geschwindigkeit. 

Ausstattung und Starter-Pakete

Die Standardausstattung der Schweißzelle beinhaltet einen Fanuc Cobot CX10 iA mit einer Reichweite von 1.249 Millimetern und einer Traglast von 10 Kilogramm sowie einen Schweißtisch mit einem Arbeitsbereich von 1.500 x 1.000 x 700 Millimetern. Für Bedienersicherheit sorgen ein pneumatischer Blendschutz, seitliche Schiebetüren mit Sichtfenster und eine Absaughaube. 

Je nach beabsichtigtem Einsatzgebiet kann aus den bewährten Fronius Welding Packages Standard, Pulse, LSC (Low Spatter Control), PMC (Pulse Multi Control) und CMT (Cold Metal Transfer) gewählt werden. Abhängig vom Package stehen die Schweißgeräte TPS 320i oder TPS 400i für den Cobot zur Verfügung. 

Selbstverständlich lässt sich die Standardausstattung ergänzen, zum Beispiel mit speziellen Starter-Paketen oder der benutzerfreundlichen WeldConnect-App. Weitere Optionen sind eine Absaugung, eine Dreheinheit samt Reitstock oder die Möglichkeit zur Kranbeladung. 

Downloads

    Downloads