Die neue Fronius Ignis – so vielseitig wie ihre Aufgaben

Ob bei der Montage, zur Instandhaltung oder beim Reparieren – jede Schweissaufgabe bringt individuelle Anforderungen mit sich. Die Schweissnaht muss sitzen und jeder Belastung oder Witterung standhalten. Das gilt auch dann, wenn kein stabiles Stromnetz zur Verfügung steht. Mit der kompakten Ignis in den Leistungsklassen 150 A und 180 A gelingt dies spielend. Beide Modelle gibt es darüber hinaus auch als WIG-Variante für den Einstieg ins mobile WIG-Schweissen. Die Ignis 180 ist ausserdem in länderspezifischen Varianten erhältlich und kann somit auch in Regionen mit unterschiedlichen Netzspannungen eingesetzt werden.
Stabiler Lichtbogen bei jedem Stromnetz
Qualität braucht zuallererst einen zuverlässigen Lichtbogen. Die Ignis 150/180 liefert diesen auch bei Spannungsschwankungen, im Generatorbetrieb oder bei bis zu 100 Meter langen Netzzuleitungen. Ihre integrierte Power-Factor-Correction-Technologie nützt die vorhandene Netzspannung optimal aus und verbessert dadurch den Leistungsfaktor. Das macht die Ignis einerseits sehr energieeffizient und vergrössert andererseits den Aktionsradius für Schweisserinnen und Schweisser, damit sie perfekte Nähte quasi auch an der langen Leine schweissen können. So wird die Ignis zur idealen Begleiterin auf Baustellen, bei Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten in Industrie und Landwirtschaft oder in der privaten Heimwerkstatt.
Powerpaket mit zahlreichen Funktionen
Auch wenn die Ignis 150 mit 6,5 kg beziehungsweise die Ignis 180 mit 8,8 kg besonders leicht und handlich sind, so steckt in ihrem Inneren doch ausgefeilte Technologie und eine Vielzahl an Features, die den Schweisseralltag erleichtern. Es beginnt mit der einfachen Bedienung: Für das intuitiv gestaltete Menü reicht ein Dreh- und Drückknopf zum Wählen des gewünschten Parameters und auf der 7-Segment-Anzeige des Displays sind die Einstellungen stets gut lesbar.
Apropos Auswahl: Beim Schweissstart helfen Features wie SoftStart, HotStart und TrackingArc. SoftStart wurde speziell für basische Elektroden entwickelt, die niedrigen Schweissstrom benötigen. HotStart wiederum erhöht zu Beginn für einen Bruchteil einer Sekunde den Strom, damit die Elektrode leichter zündet, und ist sehr hilfreich bei Rutil- und CEL-Elektroden. TrackingArc unterstützt wie eine Taschenlampe dabei, die exakte Startposition zu finden, zum Beispiel beim Wiederzünden nach einem Stopp oder nach einem Elektrodenwechsel – vor allem bei Verwendung von nicht automatisch abdunkelnden Schweisshelmen. Schweissfehler wie Endkrater oder Kerben entstehen so erst gar nicht und zeitaufwendige Nacharbeit bleibt erspart.
Perfektion und Geschwindigkeit dank Pulse-Funktion
Besonders gut gelingen schöne, hochqualitative Schweissnähte mit der MMA-Pulse-Funktion. Diese erlaubt hochwertiges und gleichzeitig schnelles Schweissen und ist auch eine hervorragende Wahl für das Schweissen in herausfordernden Zwangslagen. Bei der WIG-Variante der Ignis 180 steht selbstverständlich auch WIG-Pulse zur Verfügung. Der Pulslichtbogen erleichtert in erster Linie das Schweissen von sehr dünnen Materialien, da weniger Temperatur in das Grundmaterial eingebracht wird. Die Schweissfachkraft hat beim Pulsen auch eine sehr gute Kontrolle über das Schmelzbad und kann dadurch die charakteristische Nahtschuppung sehr präzise erzeugen.
Noch mehr Details zur neuen universell einsetzbaren Fronius Ignis erfahren Sie hier.