Intelligentes Energiemanagement und Serviceunterstützung

Die besondere Stärke
von Solar.web liegt darin, Energieflüsse übersichtlich und leicht verständlich darzustellen.
Diese sind bequem per
Smartphone, Tablet oder am Computer abrufbar. Auf dem gut strukturierten Dashboard hat der Anlagenbetreiber die Ertrags- und
Verbrauchswerte seines PV-Systems immer im Blick - entweder in Echtzeit oder
als Monats- und Jahreszeitreihen. Ergänzt wird die Übersicht mit einer Amortisationsdarstellung,
der kumulierten CO2-Ersparnis
und einer 48 Stunden Ertragsprognose1 aufgrund der Wettervorschau. Falls vorhanden, werden auch
Batterieladestatus und Warmwasseraufbereitung angezeigt. In Kombination mit einem Fronius Smart Meter
als bidirektionalem Verbrauchszähler sieht der Kunde, wieviel Strom er produziert,
selbst verbraucht, ins Netz einspeist oder von dort bezieht. Diese Bilanz gibt
an, wieviel Potential noch zum Eigenverbrauch oder zur Speicherung zur
Verfügung steht.
„Wir statten alle unsere Produkte mit
entsprechender Hardware aus, um optimales Anlagen-Monitoring zu ermöglichen und
stellen unser Energiemanagement-Tool kostenlos zur Verfügung. Sobald ein
PV-System online ist, geht es los. Uns ist einerseits wichtig, dass Hausbesitzer
die Energieflüsse ihrer PV-Anlage verstehen, denn dadurch können sie ihren
Eigenverbrauch maximieren. Andererseits sollen Installateure besten Service und
umfassende Energieberatung anbieten können. So wird unsere Vision von 24
Stunden Sonne, also einer Welt die den Energiebedarf zu 100% aus erneuerbaren
Quellen deckt, Realität“,
betont Leonhard Peböck, Produktmarketer bei Fronius International.
Effizienz und One-Stop-Lösungskompetenz
Installateure und Anlagenbesitzer profitieren
davon, wenn das PV-System bereits bei der Inbetriebnahme auf Solar.web registriert
und online gebracht wird, denn es ist das Fundament, auf dem eine von guten
Erfahrungen geprägte Kundenbeziehung aufgebaut wird. Solar.web unterstützt bei
der Kundenbetreuung und minimiert die Servicekosten: automatische Störungsbenachrichtigung
ermöglichen eine rasche Fehlerbehebung, technische Analysen können im Nu
durchführt werden und regelmäßige Updates oder kleinere Servicefälle werden aus
der Ferne erledigt. Dieser proaktive Service spart dem Techniker Zeit und
Fahrtkosten. Wird dennoch ein Einsatz vor Ort nötig, helfen rasche Fehleranalyse,
übersichtliche Reports und Statusmeldungen dabei, sich bestens vorzubereiten
und Routen effizient zu planen. Mit den passenden Komponenten und dem
geeigneten Lösungsansatz im Gepäck, kann ein Fronius System Partner (FSP) beinahe
jeden Servicefall mit einem einzigen Termin erledigen. Das bringt zufriedene
Kunden, denn sie können sich darauf verlassen, dass sie und ihre PV-Anlage gut
betreut werden.
Mit dem Ertrag im Blick den
Eigenverbrauch optimieren
Mit Solar.web kann der Installateur seine Kunden
individuell bei ihrer Energiewende begleiten. Bereits durch cleveres Verlagern des Energiekonsums in Zeiten von
ausreichend PV-Produktion kann er seine Stromausbeute merklich steigern.
Installateure können punkten, wenn sie mit guten Tipps und Beratung auf ihre
Kunden zugehen. Wie man das Potential einer PV-Anlage maximal ausschöpfen kann,
wird auf Basis von Ertragsanalysen, Performance Checks und
Soll-Ist-Vergleichen bis auf MPP-Tracker-Ebene, sichtbar. Der Anlagenbetreiber
kann beispielsweise seinen Überschussstrom selbst verbrauchen und damit eine
Wärmepumpe betreiben oder ihn für die Nachtstunden speichern. Das PV-System kann
Schritt für Schritt erweitert und ausgebaut werden. auch der Sprung zum Laden
eines Elektroautos ist nicht mehr weit. Fronius Wechselrichter sind dafür
bestens gerüstet, denn sie sehen zahlreiche Schnittstellen zur Sektorenkopplung
vor.
Für den Kunden Potentiale sichtbar
machen
„Ab sofort verfügt Solar.web über Simulationsmöglichkeiten,
mit denen clevere Anlagenerweiterungen präsentiert werden können. Per
Knopfdruck zeigen sie dem Anlagenbetreiber, wie sich sein Eigenverbrauch mit
einem Batteriespeicher oder dem Fronius Ohmpilot steigern ließe und wie sich
das monetär auswirken würde. Basis dafür sind die bisherigen Produktions- und
Verbrauchsanalysen2, also die konkreten Messwerte der eigenen Anlage“, beschreibt Thomas
Obermüller, Fronius Digital Business Solutions, die neuen Features zur
Sektorenkopplung.
Ein PV-System, das in
Solar.web online ist, hat alles was benötigt wird. Nach wenigen Klicks zeigt
die Ohmpilot-Simulation, wie der überschüssige Sonnenstrom zur Warmwasseraufbereitung
genutzt werden kann. Das senkt die Heizkosten, ersetzt fossile Energiequellen
und verlängert die Lebensdauer des primären Heizsystems um viele Jahre. Ebenso
einfach ist die Batteriesimulation. Diese erlaubt die Auswahl unterschiedlicher
Batterie-Typen und Speicherkapazitäten und stellt in einer Grafik dar, wie Autarkie
und PV-Eigenkonsum steigen.
1Feature von Fronius Solar.web Premium
2Das PV-System muss mind. 1 Monat
online sein, für ausreichend Echtzeitwerte als Simulations-Basis
Mehr Informationen zu Solar.web und verschiedene Demo-Anlagen finden sie hier: www.solarweb.com