Geringere Kosten, höhere Lebenserwartung und mehr Ertrag durch Active Cooling
Warum die aktive Kühlungstechnologie von Fronius eindeutig die bessere Wahl ist
Bei hohen Umgebungstemperaturen erkennt man schnell, ob ein Wechselrichter über eine ausgeklügelte Technologie verfügt. Vor allem in heissen Gegenden mit Temperaturen über 30 Grad Celsius können sich die elektrischen Bauteile erhitzen. So kann bereits ein Temperaturanstieg von 10 Grad Celsius die Lebensdauer der Inverter um die Hälfte verkürzen. Um diesen Umstand zu vermeiden, setzt man bei Fronius auf eine Aktive Kühlungstechnologie = Active Cooling.

Active Cooling bei Fronius SnapINvertern
Bei Fronius SnapINverter ist die aktive Kühlungstechnologie (= Active Cooling) Standard. Dieses System zielt darauf ab, Hitzefelder zu vermeiden. Ein Lüfter sorgt dafür, dass die Luft im Inneren der Wechselrichter zirkuliert und Hotspots vermieden werden. Ein weiterer Lüfter ist dafür zuständig die Temperatur der Kühlrippen der Leistungselektronik niedrig zu halten. Die Geschwindigkeit der Lüfter wird über die Temperatur geregelt. Bei einer passiven Kühltechnologie (= Passive Cooling) werden keine Lüfter (bzw. teilweise nur Innenlüfter) eingesetzt und die Kühlung erfolgt über Konvektion. Hierzu werden grosse Kühlkörper eingesetzt, die entsprechend schwerer sind.
Geringere Kosten über die gesamte Produktlebenszeit
Bei Wechselrichtern mit Active Cooling ist normalerweise keine Wartung notwendig. Die OPEX (= operational expenditures) werden dadurch niedrig gehalten. Wechselrichter mit Passive Cooling weisen im Gegenzug dazu sehr hohe Wartungskosten auf. Vor allem in staubigen Gegenden spricht man von 6-monatigen Wartungsintervallen. Die laufenden Kosten bei Systemen mit passivem Kühlungskonzept sind demnach deutlich höher als bei Geräten mit Active Cooling.
Geringes Gewicht
Wechselrichter mit der Active Cooling Technologie sind leichter als jene mit passiver Kühlung, da für die passiven Kühlkonzepte grössere und dadurch schwerere Kühlkörper benötigt werden. Dadurch können aktiv gekühlte Wechselrichter einfacher transportiert und montiert werden.
Längere Lebensdauer
Hohe Temperaturen sind vor allem für die sensiblen elektronischen Komponenten im Wechselrichter kritisch. Je heisser diese werden, desto eher tendieren sie zu Ausfällen. Bereits ein Temperaturanstieg um 10 Grad Celsius sorgt für eine Halbierung der Lebenszeit der Leistungselektronik. Da bei Active Cooling die Bauteile durch die beiden Lüfter gekühlt werden, ist ihre Temperatur niedriger als bei der passiven Kühltechnologie. Fronius Wechselrichter haben dadurch eine höhere Lebensdauer.
EIN TEMPERATURANSTIEG UM 10°C HALBIERT DIE LEBENSZEIT DER LEISTUNGSELEKTRONIK!
Höhere Flexibilität
Wechselrichter mit aktiver Kühlungstechnologie sind ausgesprochen flexibel bei der Montage. Sie können sogar horizontal montiert werden. Montagewinkel von 0° bis 90° sind möglich. Geräte mit Passive Cooling dürfen ausschließlich vertikal an einer Wand montiert werden.
Mehr Ertrag
Das Leistungs-Deratingverhalten der Inverter mit Active Cooling zeigt massive Vorteile gegenüber Geräten mit einem anderen Lüftungssystem. Durch die deutlich kühlere Temperatur im Gehäuse weisen Fronius Wechselrichter ein optimiertes Deratingverhalten auf. Dies hat einen direkten positiven Einfluss auf den Ertrag. Vor allem in wärmeren Regionen liefern Geräte mit aktiver Kühltechnologie deutlich höhere Erträge und reduzieren die Amortisationszeit der Investition.