Südafrika – mit Photovoltaik zu einer stabilen & nachhaltigen Stromversorgung
Mit durchschnittlich
mehr als 2500 Sonnenstunden im Jahr und einer Sonneneinstrahlung zwischen 4.5
und 6.5 kWh/m2 pro Tag weist Süd Afrika ein enormes Potential für den Einsatz
von Photovoltaik Anlagen auf.
Der 2011 ins Leben
gerufene „Integrated Ressource Plan“ hat sich zum ambitionierten Ziel gesetzt
erneuerbare Energien bis 2030 weiter auszubauen um allen Einwohnern Zugang zu
Elektrizität zu verschaffen. Durch den ansteigenden Stromverbrauch und
explodierende Strompreise besteht dringender Handlungsbedarf für Veränderungen
in Süd Afrika.

Das Potential mithilfe von Steuervergünstigungen ausschöpfen
Obwohl der afrikanische Kontinent mit über 1,2 Milliarden
Einwohnern die zweithöchste Bevölkerungszahl weltweit aufweist, liegt die PV
Kapazität mit 5 GW (davon 1,8 GW in Südafrika) bei gerade einmal einem Prozent.
Zum Vergleich: China, mit einer ähnlichen Einwohnerzahl, installierte alleine
im Jahr 2018 rund 40 GW.
Laut südafrikanischen Energieministerium wird sich der
Strombedarf des Landes bis 2030 auf rund 90 Gigawatt verdoppeln, was zum einen
Chancen aber auch Schwierigkeiten mit sich bringt.
Um das erklärte Ziel „ 2030 – 17,8 GW aus erneuerbaren
Energien zu generieren“ erreichen zu können werden PV Anlagen durch die
Regierung mit Steuervergünstigungen unterstützt. Abhängig von der Grösse der
Anlage ergibt sich eine prozentuell angepasste Abschreibung der Gewerbesteuer.
„Load shedding“ aufgrund Netzüberlastungen
Jahrelange Vernachlässigung dringend notwendiger
Wartungsarbeiten an Kohlekraftwerken führen zur ständigen Überlastung des
Netzes, sodass der lokale Netzbetreiber „Eskom“ zum sogenannten „Load shedding“
gezwungen ist.
Der Begriff „Load shedding“ steht für die zeitweise und partielle Abschaltung des
Stroms aufgrund fehlender Erzeugungsleistung, um einen landesweiten Blackout zu
Verhindern.
Vor allem für Banken, welche Aktienhandel an der Börse
durchführen, Krankenhäusern und Unternehmen stellt dies ein untragbares Risiko
dar. Aus diesem Grund steigt der Drang zu mehr Versorgungssicherheit und
Unabhängigkeit vom lokalen Stromnetz und treibt den Photovoltaikmarkt
zusätzlich an.
Nachdem Load shedding vor allem auch abends stattfindet sind
Speichersysteme unverzichtbar. Eine sehr gute Back-up Lösung bietet hier zum
Beispiel der „GEN24“. Dieser Hybridwechselrichter stellt eine All-in-One Lösung
mit integriertem Energiemanagementsystem und Notstromversorgung dar und passt
sich so den individuellen Kundenwünschen an.

Der Fronius Ohmpilot als Lösung für die Zero Feed-in Limitation
Obwohl die Netzintegration von Photovoltaik Anlagen in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat verlangt der Netzbetreiber eine Einspeisebegrenzung der PV-Leistung – die sogenannte Zero Feed-in limitation. Diese Regelung resultiert aus dem Risiko, dass die Einspeisung der PV-Leistung zu einer thermischen Überlastung führt, sodass die Stabilität des Stromnetzes gefährdet wäre. Die Zero Feed-in limitation ist mit dem Fronius Ohmpilot dank dynamischer Leistungsreduktion von 0 – 100% ohne weiteres kompatibel. Dabei wird der Strom zur Wärmegewinnung genutzt anstatt diesen abzuregeln. Der Ohmpilot bietet außerdem den Vorteil die Eigenverbrauchsquote bis zu 100% zu erhöhen, sodass weniger Strom vom Netz benötigt wird und somit die Energiekosten sinken.
Niedrige Systemkosten & schnelle Amortisation
Aufgrund der kontinuierlich gefallenen Systemkosten und der relativ einfachen Umsetzung stellt Photovoltaik die EE –Technologie (Erneuerbaren Energien) mit dem größten Wachstum dar. Zusätzlich weisen PV Systeme niedrigere Herstellungskosten und eine schnellere Amortisationszeit als beispielsweise der Netzstrom auf, was die Attraktivität solcher Systeme weiter steigert. Ungenutzte Dachflächen von Gewerbe und Industriegebäuden sowie der Ausbau von sogenannten Solarparks bilden hierbei ein wichtiges Marktsegment.
Verlässliche Partner vor Ort
Durch unsere wertvollen Partner, wie beispielsweise
Innomatic, profitieren Kunden von einem starken und zuverlässlichen
Ansprechpartner direkt vor Ort.
„Die Zusammenarbeit mit Innomatic ist ein
Beispiel für gelebte Partnerschaft. Seit 2014 steht Innomatic für Fronius in
Süd Afrika und kümmert sich nicht nur um den Vertrieb sondern auch um den After
Sales Service unserer Produkte.“
Area Sales Manager Hannes Wendeler
Großes Angebot & Nachfrage bei Trainings in Südafrika
Fronius bietet mit seinen interaktiven Trainings vor Ort eine spannende Plattform zur Weiterbildung für Installateure. Über 200 Teilnehmer nahmen das Angebot bisher begeistert an und stärkten ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Fronius Produkten. Wer flexibel bleiben möchte hat hier auch die Möglichkeit sich für online Webinare zu registrieren. Die steigenden Teilnehmerzahlen bei Trainings und Webinaren stärken dieses innovative Konzept der Weiterbildung.
Erfahren Sie hier mehr über unser Trainingsangebot vor Ort:
Downloads
"Das
Potential für Photovoltaik in Afrika ist extrem gross und nach wie vor in der
Weiterentwicklung. Wir von Fronius können hierbei eine Schlüsselrolle einnehmen
indem wir nicht nur Produkte anbieten die verlässlich, effizient und innovativ
sind, sondern auch den entsprechenden Support.
Wir bieten umfangreiche
Trainings, welche sicherstellen dass Installateure wissen wie unsere Produkte
installiert, in Betrieb genommen und serviciert werden und wie man das Beste aus
unseren Smart Features, mit denen jeder einzelne Inverter ausgestattet ist,
rausholt.“
TB in Süd Afrika: Muhammed Seedat