09.05.2019 / Russland, Sotschi
Viel Neues im Osten
Mehrparteienhaus mit PV-Aufdachanlage und Warmwasserbereitung

Mehrparteienhaus mit PV-Aufdachanlage und Warmwasserbereitung in Sotschi, Russland
Der wohl beliebteste Badeort am Schwarzen Meer liegt auf demselben Breitengrad wie Nizza. Daraus resultieren lange heisse Sommer und milde Monate im Winter und Herbst. Die Sonnenausbeute ist entsprechend vielversprechend und dies war für die Eigentümer eines Mehrparteien-Hauses auch der Grund, mit Photovoltaik ihren eigenen Strom zu produzieren.
Der benötigte Strom der Haushalte wird seit August 2018 über ein PV-System mit einem Fronius Symo Wechselrichter produziert. Nicht nur die Elektrizität stammt seither aus erneuerbarer Quelle, sondern auch das Warmwasser wird mit solarer Energie bereitet. „Seit Anfang 2019 werden ca. 90% des produzierten Stroms selbst verbraucht. Den besonderen Kostenvorteil sehen wir vor allem durch den Einsatz des Fronius Ohmpilot“, weiss Denis Konyaev von Clever Energy LLC, Fronius Service Partner zu berichten. „Bisher wurde ausschliesslich Gas für die Beheizung des Pools und das Brauchwasser genutzt. Die Kosten dafür konnten seit der Inbetriebnahme des PV-Systems um 70% reduziert werden.“
Anlagengrösse | 15 kWp |
Anlagenart | Aufdachanlage |
Wechselrichter | Fronius Symo 15.0-3-M |
Lösung zur Wärmeerzeugung | Fronius Ohmpilot |
Ersparnisse | Ca. 70% geringere Kosten für Gas |
Besonderheit | Intelligentes Lastmanagement optimiert die Energienutzung |
Inbetriebnahme | August 2018 |
DIE LÖSUNG:
- Brauchwasser und Poolfüllung werden mit solarem Strom bereitet - 70% weniger Gas wird benötigt
- Intelligentes Lastmanagement führt zu einer optimierten Nutzung der Verbraucher und erhöht den Eigenverbrauch - das spart langfristig Kosten
- Über das Online Portal Fronius Solar.web lassen sich Erträge und Verbräuche stundengenau analysieren - weitere Potenziale bei der Energienutzung werden sichtbar