SOLAR ENERGY
25.04.2017
Innovation

Clevere Technik für ein effizientes Energiemanagement

Fronius zeigt vom 31. Mai bis 2. Juni auf der Intersolar 2017 in München, der weltweit führenden Fachmesse für Solarwirtschaft, sein vielfältiges Angebot für eine intelligente und effiziente Energiegewinnung. Besucher können sich auf dem Messestand in Halle B2, Stand 310 unter anderem über verschiedene Lösungen für Modulelektronik oder das PV-Anlagen-Tool Fronius Solar.configurator informieren. Im Fokus steht zudem die Sektorenkopplung von Strom, Wärme und Mobilität: Der Spezialist für Solartechnik, der in diesem Jahr 25-jähriges Bestehen feiert, präsentiert hierzu den Verbrauchsregler Fronius Ohmpilot, der eine stufenlose Regelung von Wärmequellen ermöglicht sowie innovative Speichertechnik, mit der Benutzer unabhängiger von der Netzversorgung werden.
Auf seinem Messestand bietet Fronius spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Maxim Integrated.

Jede PV-Anlage muss individuell an die jeweiligen Dachgegebenheiten angepasst werden – ganz gleich ob unterschiedlich ausgerichtete Dachflächen oder temporäre Verschattungen. Fronius hat dafür verschiedene Lösungen im Portfolio, mit denen Betreiber ihren Ertrag maximieren können: Auf seinem Messestand bietet Fronius zum Beispiel spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Maxim Integrated. Gemeinsam mit dem amerikanischen Hersteller von integrierten Schaltungen arbeitet das Unternehmen an wirtschaftlichen und technologisch nachhaltigen Lösungen für Modulelektronik. Hierzu zählen auch die Chip-basierten Zell-Strang-Optimizer – integrierte DC/DC-Wandler, die in das PV-Modul eingebettet werden und für ein maximales Power Point Tracking sorgen. Der Maximum Power Point (MPP) bezeichnet die Stelle, an der Solarmodule die höchste Leistung abgeben. Die Zell-Strang-Optimizer gleichen Leistungseinbussen beispielsweise durch Verschmutzung oder Verschattung aus. Dadurch können Photovoltaik-Panels einen höheren Energieertrag erzielen. Die Technik erlaubt eine einfache und kosteneffiziente Integration bei der Modulfertigung. Die aufwendige Installation von Retro-fit Boxen und Zusatzkomponenten entfällt, und Anwender sparen deutlich Kosten gegenüber herkömmlichen Lösungen.

Für mehr Flexibilität sorgen auch die Wechselrichter von Fronius, die mit dem intelligenten Montagesystem SnapINverter, dem SuperFlex Design und dem innovativen Maximum Power Point Tracking (MPPT) Algorithmus Dynamic Peak Manager ausgestattet sind. Letzterer passt sein Verhalten bei der Suche nach dem optimalen Arbeitspunkt dynamisch den Gegebenheiten an. Das SuperFlex Design stellt eine maximale Flexibilität in der Anlagenauslegung sicher, während das SnapINverter Montagesystem die Installation und die Wartung der Wechselrichter so einfach wie möglich macht.

Fronius Solar.configurator 4.0: aktuelle Daten jederzeit abrufen
Mit dem Solar.configurator präsentiert Fronius den Messebesuchern ein Online-Tool, mit dem sie PV-Anlagen exakt dimensionieren können. Das Auslegungstool für Anlagen mit oder ohne Speicher stellt Betreibern jederzeit die aktuellen Modul- und Wechselrichterdaten schnell und einfach zur Verfügung – ganz ohne ein aufwendiges manuelles Update. Anwender profitieren von einer einheitlichen Darstellung. Der übersichtliche Report liefert alle auslegungsrelevanten Daten kompakt auf einer Seite zusammengefasst.

Stromüberschüsse intelligent nutzen
„Um unsere Vision von 24 Stunden erfolgreich umzusetzen, müssen wir Synergien nutzen“, erklärt Martin Hackl, Spartenleiter Solar Energy. Grosse Potenziale für die effiziente Verwendung erneuerbarer Energiequellen liegen in der Zusammenführung von Elektrizität, Wärme und Mobilität. Dazu präsentiert das Unternehmen auf der Intersolar eine neue Technologie zur Warmwasseraufbereitung, den Fronius Ohmpilot. Private Betreiber einer Photovoltaik-Anlage können damit ihren Eigenverbrauchsanteil erheblich verbessern und Kosten sparen. Die intelligente Energiemanagement-Lösung nutzt Stromüberschüsse, um Verbraucher wie Heizstäbe, Infrarotheizungen oder andere Heizquellen ohne Motor mit dem gerade vorhandenen Überschuss zu versorgen und den Betrieb mit Heizquellen wie zum Beispiel Wärmepumpen zu organisieren. Möglich ist dies durch die stufenlose Regelung von nahezu null bis neun Kilowatt.

Bis zu 100 Prozent autark
Mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erreichen Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit dem Fronius Energy Package. Dieses besteht aus Wechselrichter, Batterie und dem bidirektionalen Zähler Fronius Smart Meter, der eine übersichtlich Darstellung des Stromverbrauchs im Fronius Solar.Web ermöglicht. Um auch bei Verbrauchsspitzen oder im Winter bei nur wenig Sonnenstunden autark zu sein, können Nutzer das Paket von Fronius um einen Pelletsofen der Firma ÖkoFEN ergänzen. Dieser liefert mit einem integrierten Stirling Generator die zusätzlich benötigte Energie. Private Betreiber haben dadurch die Möglichkeit, sich fast ausschliesslich aus selbst produziertem Sonnen- und Pelletsstrom zu versorgen.

Fronius auf der Intersolar 2017: Halle B2, Stand 31

1 / 6
Mehr Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz erreichen Betreiber von Photovoltaik-Anlagen mit dem Fronius Energy Package.
Große Potenziale für die effiziente Verwendung erneuerbarer Energiequellen liegen in der Zusammenführung von Elektrizität, Wärme und Mobilität. Dazu präsentiert das Unternehmen auf der Intersolar eine neue Technologie zur Warmwasseraufbereitung, den Fronius Ohmpilot.
Große Potenziale für die effiziente Verwendung erneuerbarer Energiequellen liegen in der Zusammenführung von Elektrizität, Wärme und Mobilität. Dazu präsentiert das Unternehmen auf der Intersolar eine neue Technologie zur Warmwasseraufbereitung, den Fronius Ohmpilot.
Martin Hackl, Spartenleiter Solar Energy, Fronius International GmbH
Mit dem Solar.configurator präsentiert Fronius den Messebesuchern ein Online-Tool, mit dem sie PV-Anlagen exakt dimensionieren können.
Auf seinem Messestand bietet Fronius spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Maxim Integrated.