25.08.2017
Unternehmen
Erneuerbare Energien greifbar machen
Seit
2015 unterstützt die chilenische Regierung den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf
öffentlichen Gebäuden mit einem vier Jahre dauernden Förderprogramm. Die
Technologie dazu stammt in vielen Fällen aus Österreich: Der Solartechnik-Spezialist
Fronius Solar Energy hat rund die Hälfte der bislang realisierten Projekte mit
seinen SnapINverter-Wechselrichtern beliefert. Die breit gefächerte
Produktpalette und das einzigartige Service-Konzept machen Fronius in ganz
Lateinamerika zum gefragten Partner für erneuerbare Energien.

Seit 2015 unterstützt die chilenische Regierung den Bau von Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden mit einem vier Jahre dauernden Förderprogramm.
Das Förderprogramm „Techos Solares Públicos“, das
vom chilenischen Energieministerium ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel
gesetzt, den Ausbau von Solarstrom zu beleben und der Bevölkerung die Vorteile
der erneuerbaren Energien auf greifbare Art zu zeigen. Zahlreiche öffentliche
Gebäude wie Schulen, Ämter oder Krankenhäuser werden dazu mit
Photovoltaik-Anlagen ausgestattet, die ihnen eine sichere, saubere und
wirtschaftliche Energieversorgung ermöglichen. Die erste Etappe des
vierjährigen Programms, in der hauptsächlich Solaranlagen bis 100 Kilowatt
Leistung realisiert wurden, ist seit kurzem abgeschlossen. Bis 2019 stehen nun
grössere Projekte bis 400 Kilowatt auf der Agenda.
Fronius Service Partner Programm in Chile äusserst erfolgreich
Fronius Solar Energy konnte etwa die Hälfte aller bisherigen Ausschreibungen für sich entscheiden – und hat auch für zukünftige Bauvorhaben beste Chancen. „Wir sind in Chile, wie in ganz Lateinamerika, bereits seit langem sehr erfolgreich aktiv“, berichtet Martin Schwarzlmüller, der zuständige Area Sales Manager. Anders als in Mexiko oder Brasilien besitzt der Solartechnik-Pionier hier zwar keine Niederlassung. „Durch das Fronius Service Partner Programm sind wir jedoch bei den Installateuren im Land sehr gut vertreten“, erklärt Schwarzlmüller. „Unsere Partner sind allesamt nach strengen Kriterien qualifiziert und zertifiziert. Wir veranstalten regelmässig technische Produkt-Workshops in der gesamten Region. In der ersten Jahreshälfte 2017 wurden alleine in Chile bereits 26 neue Installateure und EPCs als Fronius Service Partner zertifiziert. Das stellt sicher, dass sie den Kunden die gleich hohe Produkt- und Servicequalität bieten wie Fronius selbst. Seit März 2015 werden die Installateure ausserdem direkt vor Ort mit technischem Support und Produkt Know-how unterstützt.“ Die beiden wichtigsten Vertriebspartner in Chile sind zudem sogenannte Fronius Service Partner Plus. Sie haben spezielle Fronius-Schulungen absolviert und dienen als erste Ansprechpartner für die chilenischen Installateure. Das bedeutet, dass sie unter anderem Ersatzteile ständig vorrätig haben und damit besonders schnell und effizient reagieren können.
Auch die breite Produktpalette war in vielen Fällen ausschlaggebend für die Zusammenarbeit. „Dadurch können wir für jede Art und Grösse von Projekt genau den passenden Wechselrichter anbieten. Wir haben etwa mit dem Fronius Symo 15.0-3 208 ein Nischengerät speziell für das in Mexiko, Brasilien, Zentralamerika, Kolumbien, und in der Karibik weit verbreitete 208-Volt-Netz im Portfolio“, erläutert Schwarzlmüller. „Dazu zeichnen sich unsere SnapINverter durch eine besonders einfache und sichere Montage, intuitive Bedienung sowie schnellen und unkomplizierten Service aus. Dank des bewährten Platinentausch-Konzepts können unsere Partner jeden Service-Fall beim ersten Kontakt beheben.“ Anwender profitieren damit von maximaler Verfügbarkeit und einer zuverlässigen und langlebigen Funktion ihrer Photovoltaik-Anlagen.
Meilenstein auf dem Weg zu 24 Stunden Sonne
Bis 2050 will Chile 70 Prozent seines Stroms aus regenerativen Quellen beziehen. Zuverlässige Hersteller wie Fronius sind beim Erreichen dieses Zieles wertvolle Partner. Das Unternehmen, dessen Solarenergie-Sparte in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, verfolgt seinerseits die Vision von „24 Stunden Sonne“ – einer Zukunft, in der die Welt ihren gesamten Strombedarf mithilfe von erneuerbaren Energien abdeckt. „Das Programm ‚Techos Solares Publicos‘ ist ein Meilenstein auf diesem Weg und eine grossartige Chance, Bewusstsein für dieses wichtige Thema in der ganzen Region zu schaffen“, freut sich Schwarzlmüller. „Ich bin mir sicher, dass wir hier in den kommenden Jahren noch viele weitere Projekte erfolgreich umsetzen können.“
Fronius Service Partner Programm in Chile äusserst erfolgreich
Fronius Solar Energy konnte etwa die Hälfte aller bisherigen Ausschreibungen für sich entscheiden – und hat auch für zukünftige Bauvorhaben beste Chancen. „Wir sind in Chile, wie in ganz Lateinamerika, bereits seit langem sehr erfolgreich aktiv“, berichtet Martin Schwarzlmüller, der zuständige Area Sales Manager. Anders als in Mexiko oder Brasilien besitzt der Solartechnik-Pionier hier zwar keine Niederlassung. „Durch das Fronius Service Partner Programm sind wir jedoch bei den Installateuren im Land sehr gut vertreten“, erklärt Schwarzlmüller. „Unsere Partner sind allesamt nach strengen Kriterien qualifiziert und zertifiziert. Wir veranstalten regelmässig technische Produkt-Workshops in der gesamten Region. In der ersten Jahreshälfte 2017 wurden alleine in Chile bereits 26 neue Installateure und EPCs als Fronius Service Partner zertifiziert. Das stellt sicher, dass sie den Kunden die gleich hohe Produkt- und Servicequalität bieten wie Fronius selbst. Seit März 2015 werden die Installateure ausserdem direkt vor Ort mit technischem Support und Produkt Know-how unterstützt.“ Die beiden wichtigsten Vertriebspartner in Chile sind zudem sogenannte Fronius Service Partner Plus. Sie haben spezielle Fronius-Schulungen absolviert und dienen als erste Ansprechpartner für die chilenischen Installateure. Das bedeutet, dass sie unter anderem Ersatzteile ständig vorrätig haben und damit besonders schnell und effizient reagieren können.
Auch die breite Produktpalette war in vielen Fällen ausschlaggebend für die Zusammenarbeit. „Dadurch können wir für jede Art und Grösse von Projekt genau den passenden Wechselrichter anbieten. Wir haben etwa mit dem Fronius Symo 15.0-3 208 ein Nischengerät speziell für das in Mexiko, Brasilien, Zentralamerika, Kolumbien, und in der Karibik weit verbreitete 208-Volt-Netz im Portfolio“, erläutert Schwarzlmüller. „Dazu zeichnen sich unsere SnapINverter durch eine besonders einfache und sichere Montage, intuitive Bedienung sowie schnellen und unkomplizierten Service aus. Dank des bewährten Platinentausch-Konzepts können unsere Partner jeden Service-Fall beim ersten Kontakt beheben.“ Anwender profitieren damit von maximaler Verfügbarkeit und einer zuverlässigen und langlebigen Funktion ihrer Photovoltaik-Anlagen.
Meilenstein auf dem Weg zu 24 Stunden Sonne
Bis 2050 will Chile 70 Prozent seines Stroms aus regenerativen Quellen beziehen. Zuverlässige Hersteller wie Fronius sind beim Erreichen dieses Zieles wertvolle Partner. Das Unternehmen, dessen Solarenergie-Sparte in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen feiert, verfolgt seinerseits die Vision von „24 Stunden Sonne“ – einer Zukunft, in der die Welt ihren gesamten Strombedarf mithilfe von erneuerbaren Energien abdeckt. „Das Programm ‚Techos Solares Publicos‘ ist ein Meilenstein auf diesem Weg und eine grossartige Chance, Bewusstsein für dieses wichtige Thema in der ganzen Region zu schaffen“, freut sich Schwarzlmüller. „Ich bin mir sicher, dass wir hier in den kommenden Jahren noch viele weitere Projekte erfolgreich umsetzen können.“