Ergonomisch schweißen
ein Paradox?

Überall dort, wo Serienfertigung kein Thema ist, wird regelmäßig von Hand geschweißt. Dabei nehmen Schweißerinnen und Schweißer häufig Positionen ein, die Gelenke und Muskeln belasten – zum Beispiel in Zwangslagen. Daraus resultieren Lädierungen wie beispielsweise Verstauchungen des unteren Rückens oder der oberen Gliedmaßen. Diese beeinträchtigen nicht nur die Gesundheit der Schweißfachkräfte, sie gehen auch auf Kosten der Produktivität im jeweiligen Unternehmen. Immer mehr Firmen setzen deshalb auf Ergonomie beim Schweißen.
Was versteht man unter Ergonomie?
Ergonomie hat mehrere Bedeutungen. Eine davon versteht sich wörtlich. Sie leitet sich vom Griechischen ab und bezieht sich auf die beiden Wörter „ergo” und „nomos”. „Ergo“ steht für Gesetz und „nomos” für Arbeit. Das Wort Ergonomie kann also mit „Gesetz der Arbeit” übersetzt werden. Eine andere, praktische Bedeutung von Ergonomie stellt die wechselseitige Anpassung von Menschen und ihren Arbeitsbedingungen in den Vordergrund. Ergonomen versuchen diese so zu gestalten, dass weder die körperliche noch die mentale Gesundheit von Arbeitskräften zu Schaden kommen.
Dasselbe gilt für Schweißarbeitsplätze. Diese sollten so beschaffen sein, dass sie den körperlichen Voraussetzungen von Schweißerinnen und Schweißern gerecht werden und ein weitgehend konzentriertes, ermüdungsfreies Arbeiten ermöglichen. Zu berücksichtigen sind zum Beispiel Körpergröße oder Armreichweite der Beschäftigten. Entsprechen Arbeitsplätze keinem ergonomischen Standard, steigt die Wahrscheinlichkeit von Krankheiten, Verletzungen und Krankenständen. Natürlich können ergonomische Risikofaktoren nicht immer und überall beseitigt werden – zum Beispiel, wenn Zwangslagen ins Spiel kommen. Hier muss es unser Ziel sein, die Zeit, während der sich eine Person in so einer Lage befindet, so gut es geht zu begrenzen.

Risikofaktoren beim Schweißen
Die meisten Verletzungsquellen sind nicht auf bestimmte Branchen beschränkt, sondern ergeben sich aus den Bewegungs- und Verhaltensmustern von Schweißerinnen und Schweißern. Typisch sind: wiederholtes Strecken des Körpers, Verdrehen der Wirbelsäule, Aufstützen und Knien auf hartem Untergrund, statische Haltungen über einen größeren Zeitraum oder fehlende Ruhepausen. Treten solche Risikofaktoren immer wieder auf – einzeln oder kombiniert – können sie zu arbeitsbedingten Muskel-Skelett-Erkrankungen (MSE) führen. Darunter versteht man Verletzungen und Krankheiten, die Muskeln, Nerven, Sehnen, Bänder, Gelenke, Bandscheiben, Haut, subkutanes Gewebe, Blutgefäße oder Knochen betreffen. Neben den erwähnten Ursachen können auch ungünstige Umweltbedingungen wie extreme Temperaturen zum Entstehen von MSEs beitragen. Persönliche Risikofaktoren wie körperliche Kondition, Vorerkrankungen oder Lebensalter kommen ergänzend hinzu.
Arbeitsbedingte Muskel-Skelett-Erkrankungen bei Schweißfachkräften
Gewöhnlich entwickeln sich solche Erkrankungen durch Mikrotraumata, die dem Körper im Laufe der Zeit zugeführt werden und beispielsweise lumbale Diskushernien verursachen. Sie sind die häufigsten Bandscheibenvorfälle, weil das Gesamtgewicht der Wirbelsäule am stärksten auf den beiden unteren Bandscheiben lastet. So eine Bandscheibe besteht aus einem flexiblen, ringförmigen Knorpel, der halbflüssiges Gel enthält. Hebt eine Schweißfachkraft wiederholt schwere Bauteile und in ungünstiger Körperhaltung, kann sich dieser abbauen und mit der Zeit reißen. Der Effekt: Die Bandscheibe wölbt sich vor, drückt auf einen Spinalnerv und verursacht starke Schmerzen.
Zu den häufigsten Muskel-Skelett-Erkrankungen gehören Rückenverletzungen, Schleimbeutelentzündungen, Sehnen- und Sehnenscheidenentzündungen, das Karpaltunnelsyndrom oder das Thoracic-Outlet-Syndrom – eine Störung, die durch Kompression von Nerven, Arterien oder großen Venen im Hals- und Brustbereich auftreten kann und starke Schmerzen hervorruft. Verursacht werden kann es durch häufiges Überkopfschweißen.
Ergonomie und Schweißen sind kein Widerspruch

Statt meterlange Schweißnähte per Hand in Überkopfposition zu schweißen, können in vielen Fällen schienengeführte Schweißfahrwerke eingesetzt werden. Das Gleiche gilt für Längsnähte und Rundnähte von großem Ausmaß, die entweder mit Schienenfahrwerken oder mit magnetischen Schweißtraktoren gefügt werden können.
Werden solche mechanisierten Systeme eingesetzt, müssen Schweißfachkräfte im Wesentlichen nur noch den Fernregler bedienen – aufrecht stehend und ohne körperliche Anstrengung.


Ergonomie bei Fronius
Unsere Produkte sind nicht nur wegen ihrer technologischen Finesse, sondern auch wegen ihrer Benutzerfreundlichkeit einen Namen gemacht. Unsere Schweißbrenner, um ein Beispiel zu nennen, zeichnen sich durch Leichtgewicht, angenehm in der Hand liegende Griffschalen und an die Aufgaben angepasste User-Interfaces aus. Die ergonomischen Griffe mit rutschfesten Komponenten liegen beim Schweißen gut in der Hand. Sie erlauben eine einfache und sichere Brennerführung, wobei Kugelgelenke die optimale Brenneranstellung erleichtern. Dazu kommt eine ausgewogene Gewichtsverteilung sämtlicher Brennerkomponenten, die ein ermüdungsfreies Schweißen begünstigt. Mit Optionen wie Pistolengriff, Tastenverlängerung oder Hitzeschild können unsere Brenner auf die persönlichen Einsatz- und Sicherheitsbedürfnisse von Schweißerinnen und Schweißern angepasst werden.
Auch bei den Schweißgeräten haben wir die Usability stets im Blick. So ist bei unseren Kompaktgeräten der Drahtvorschub direkt im Gehäuse des Schweißgerätes integriert. Das macht sie vor allem für manuelle Schweißaufgaben leichter und handlicher.

Modularität gepaart mit individueller Konfiguration und intuitiven Bedienabläufen – das sind die Schlagwörter, die wir bei unseren Schweißsystemen stets im Fokus haben. Je unkomplizierter sie zu bedienen sind, desto besser können sich die Schweißfachkräfte auf das Schweißen konzentrieren und ihr Verletzungsrisiko gering halten. Musterbeispiele dafür sind die Geräte der TPS/i-, TransSteel- oder iWave-Serien, deren berührungssensitive Displays und Einstellräder nicht nur intuitiv, sondern auch mit Schweißhandschuhen leicht zu bedienen sind.
Natürlich wollen wir auch Muskeln und Wirbelsäule von Arbeitskräften schonen. Deshalb gibt es für unsere Schweißsysteme maßgeschneiderte Transportwägen, die Schweißgerät, Kühleinheit, Drahtvorschub und Gasflasche aufnehmen. Leicht zu bewegen, sollen sie besser geschoben als gezogen werden, da sich ständiges Ziehen negativ auf die Skelettmuskulatur auswirkt.

Schweißen lernen ohne Verletzungsgefahr
