Allgemein
1. Präambel
1.1 Wir sind die Fronius International GmbH, Froniusstraße 1, 4643 Pettenbach, Österreich, ein führendes technisches Unternehmen in den Bereichen Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik und Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) (in der Folge „Fronius“).
1.2 Diese Datenschutzerklärung findet auf jede Form der Verarbeitung von personenbezogenen Daten Dritter durch Fronius Anwendung.
1.3 Fronius möchte Sie im Folgenden insbesondere darüber informieren, welche Daten Fronius verarbeitet, wie und zu welchem Zweck diese genutzt werden und welche Rechte Betroffenen zustehen. Sämtliche Daten werden unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und zur Datensicherheit der Europäischen Union sowie der Republik Österreich von uns verarbeitet.
1.4 Sie können unsere aktuelle Datenschutzerklärung zu jeder Zeit unter https://www.fronius.com einsehen, herunterladen oder ausdrucken. Die Datenschutzerklärung stellt auch einen integrierenden Bestandteil unserer Nutzungs-und Webshopbedingungen dar, die ebenso unter https://www.fronius.com zur Verfügung gestellt werden.
2. Rechtsgrundlagen und Zweck der Verarbeitung
2.1 Fronius verarbeitet personenbezogene Daten im Sinne des Art 6 DSGVO, weil die Verarbeitung
- für die Erfüllung eines Vertrags,
- zur Erfüllung einer rechtlichen bzw gesetzlichen Verpflichtung oder
- zur Wahrung der berechtigten Interessen von Fronius oder eines Dritten erforderlich ist oder
- der Betroffene seine Einwilligung zur Verarbeitung gegeben hat.
2.2 Fronius verarbeitet personenbezogene Daten vor allem im Rahmen einer geschäftlichen Verbindung mit dem Betroffenen bzw mit einem Unternehmen, das vom Betroffenen vertreten wird, insbesondere im Bereich von vertraglichen sowie, bei Anfrage, auch von vorvertraglichen Verhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dabei handelt es sich um den Namen des Betroffenen, um seine Kontaktdaten (wie etwa E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse), Kontodaten, eventuell Informationen betreffend Bonität, wenn notwendig Sozialversicherungsdaten, Informationen des Betroffenen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Vertragsverhältnisses, in Form von Anlagendaten, Servicedaten, Dokumentationsunterlagen, Urkunden und Korrespondenzen zwischen Fronius, dem Vertragspartner, allenfalls Auftragnehmer und dem Betroffenen, Liefer-, Umsatz- und Abrechnungsdaten.
2.3 Weiters erfolgt eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen/gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, der Fronius unterliegt (zB Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten nach UGB, BAO uam, Melde-pflichten als Arbeitgeber bei der Sozialversicherung; Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder die Verarbeitung ist zur Wahrnehmung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). Es werden hier vor allem die geschäftsbezogene Korrespondenz und sämtliche steuerrechtlich relevanten Unterlagen des Vertragsverhältnisses zum Betroffenen oder dem von ihm vertretenen Unternehmen verarbeitet.
2.4 Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt ebenso aufgrund einer jederzeit widerrufbaren Einwilligung des Betroffenen zur Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Es werden hier die personenbezogenen Daten des Betroffenen verarbeitet, zu deren Verarbeitung der Betroffene vorab seine Einwilligung erteilt hat, wie die Veröffentlichung von Aufnahmen des Betroffenen zu Dokumentations- oder Werbezwecken.
2.5 Zudem erfolgt die Verarbeitung auch zur erforderlichen, verhältnismäßigen Wahrung berechtigter Interessen von Fronius (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), wie insbesondere zur Wahrung betrieblicher Interessen wie der internen Verwaltung und Optimierung des Geschäftsablaufs, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen und, wenn kein Grund zur Annahme besteht, dass der Betroffene ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe seiner Daten hat, Hintanhaltung physischer Schäden oder finanzieller Verluste, zur Durchführung von Direktwerbung (Marketing- und Informationsmaßnahmen, insbesondere über vom Verantwortlichen angebotenen Produkte und Dienstleistungen), zur IT-Sicherheit und technischen Administration sowie zu Zwecken der Akten-, Kunden- und Lieferantenverwaltung. Die Verarbeitung erfasst hier sämtliche im Rahmen des Verhältnisses zwischen Fronius und dem Betroffenen verarbeiteten Daten, wenn dies zur Zweckerreichung erforderlich ist. Das berechtigte Interesse von Fronius beziehungsweise ihrer Konzerngesellschaften und von Übermittlungsempfängern besteht auch darin, zwecks Verwaltungsoptimierung und -vereinfachung ein konzernweites Kunden- und Lieferantenverwaltungssystem betreiben zu können.
2.6 Soweit im Sinne des Art. 14 DSGVO Daten nicht beim Betroffenen selbst erhoben werden, werden zusätzlich folgende personenbezogener Daten entweder bei öffentlich zugänglichen Datenbanken (zB Grundbuch, Firmenbuch, Zentralem Vereinsregister, Ediktsdatei, Zentralem Melderegister, Bonitätsdatenbanken), Informationen zum Betroffenen bei Suchmaschinen, Sozialen Netzwerken oder diversen Websites, bei Konzerngesellschaften von Fronius oder bei Kooperationspartnern oder bei allfälligen Förderstellen erhoben.
2.7 Um die Sicherheit der personenbezogenen Daten der Betroffenen zu garantieren, hat Fronius eine Reihe von technischen und organisatorischen Maßnahmen iSd Art. 32 DSGVO ergriffen, insbesondere Verschlüsselung der Dienste unter Nutzung von dem Stand der Technik entsprechenden Verschlüsselungsmethoden (zB SSL), Benutzer-Authentifizierungskontrollen, gesicherte Netzwerk-Infrastrukturen, Beschränkung des Zugriffs auf personenbezogene Daten, Netzwerküberwachungslösungen, bereichsbeschränkte Alarmanlagen sowie Videoüberwachungen, Mitarbeiter-Verhaltensanweisungen, Verpflichtung zum Datengeheimnis.
2.8 Fronius verarbeitet personenbezogene Daten weder zu einer automatischen Entscheidungsfindung noch für Profiling.
3. Empfänger von personenbezogenen Daten
3.1 Sämtliche personenbezogenen Daten werden von Fronius ausschließlich von Fronius und ihren Konzerngesellschaften verarbeitet, streng vertraulich behandelt und ohne ausdrückliche Zustimmung des Betroffenen nicht an andere als in dieser Datenschutzerklärung benannte Empfängerkategorien übermittelt. Fronius übermittelt oder offenbart personenbezogene Daten Dritten nur dann, wenn diese das gleiche Datenschutzniveau zusagen, das Fronius selbst anwendet. Bei gemeinsamer Festlegung von Zweck und Mittel der Verarbeitung hat Fronius Vereinbarungen iSd Art 26 DSGVO abgeschlossen.
3.2 Eine Weitergabe durch Fronius an Dritte ist zulässig, wenn dazu eine vertragliche oder rechtliche Verpflichtung besteht. Dies gilt zum Beispiel für die ordnungsgemäße Abwicklung von Vertragsverhältnissen sowie bei behördlichen Herausgabeverpflichtungen in Zusammenhang mit der Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten oder der Strafvollstreckung einschließlich des Schutzes vor und der Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit.
Es gibt folgende Kategorien von Empfängern im Sin-ne des Art 13 Abs 1 lit e DSGVO:
- Konzerngesellschaften von Fronius (das sind insbesondere die unter https://www.fronius.com/de/kontakt#!/ angeführten Tochtergesellschaften),
- Auftragsverarbeiter, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistungen benötigen,
- Behörden, öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen Verpflichtung,
- Betreiber und Teilnehmer bonitätsrelevanter Informationssysteme zum Zweck des Gläubigerschutzes und der Risikominimierung,
- Drittanbieter und Kooperationspartner (zB Kunden, Lieferanten, Zahlungsdienstleister),
- Kredit- und Finanzinstitute oder vergleichbare Einrichtungen,
- Rechts- und Steuerberater sowie Sachverständige zur Prüfung, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- Gerichte zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
3.3 Eine Übermittlung personenbezogener Daten an Länder außerhalb des EWR kann zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen oder in Erfüllung eines Vertrages mit dem Betroffenen oder dem von ihm vertretenen Unternehmen erfolgen, insbesondere durch Konzerngesellschaften von Fronius oder aufgrund von Verwendung insbesondere von Cloud-Lösungen für Kommunikation und Kollaboration, für Videokonferenzen, für die Aufrechterhaltung von Informations- und Datensicherheit und für die Kundenpflege. Allenfalls kann die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auch bei Verwendung für Werbezwecke auf Social-Media-Kanälen (zB Facebook, Instagram) oder Websites außerhalb des EWR erfolgen. Eine solche Übermittlung erfolgt primär auf der Basis von verbindlichen internen Datenschutzvorschriften nach Art 47 iVm Art 46 Abs 2 lit b DSGVO, Angemessenheitsbeschlüssen der Europäischen Kommission nach Art 45 DSGVO; Standarddatenschutzklauseln nach Art 46 Abs 2 lit c und d DSGVO. In Ausnahmefällen kann eine Datenübertragung auch auf Grundlage des Art. 49 DSGVO erfolgen, entweder weil der Betroffene in die vorgeschlagene Daten-übermittlung ausdrücklich eingewilligt hat, nachdem sie über die für sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurde, die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen dem Betroffenen und Fronius oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag des Betroffenen erforderlich ist, oder die Übermittlung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines im Interesse des Betroffenen von Fronius mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist.
4. Speicherdauer/Löschung
4.1 Personenbezogene Daten werden von Fronius so lange gespeichert, als der Zweck der Verarbeitung besteht, somit vor allem zur Erfüllung eines Vertrags mit dem Betroffenen oder Erfüllung einer rechtlichen/gesetzlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist oder ein überwiegendes berechtigtes Interesse von Fronius an der Verarbeitung besteht.
4.2 Im Einzelnen hat sich Fronius insbesondere an folgende gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen zu halten:
a) Rechnungswesen, Steuer- und Zollrecht
- steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 132 Abs 1 BAO: 7 Jahre, darüber hinausgehend solange die Daten für die Abgabenbehörde in einem anhängigen Verfahren von Bedeutung sind;
- Unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflicht nach §§ 190, 212 UGB: 7 Jahre;
- Umsatzsteuerrechtliche Aufbewahrungspflicht nach § 11 Abs 2 3. Unterabsatz UStG: 7 Jahre;
- Aufzeichnungen nach § 23 Abs. 2 Zollrechts-Durchführungsgesetz: 5 Jahre.
b) Vertragswesen
- Gewährleistung nach § 933 ABGB: 2 Jahre (bewegliche Sachen), 3 Jahre (unbewegliche Sachen);
- Kaufpreisforderung bei beweglichen Sachen nach § 1062 iVm § 1486 ABGB: 3 Jahre;
- Kaufpreisforderung bei unbeweglichen Sachen (e contrario § 1486 ABGB): 30 Jahre;
- Ansprüche aus einem Werkvertrag nach § 1486 ABGB (wenn die Leistung im Rahmen eines gewerblichen oder sonstigen geschäftlichen Betriebs erbracht wurde): 3 Jahre;
- allgemeiner Schadenersatz nach § 1489 ABGB (Entschädigungsklagen): 3 Jahre (wenn Schaden und Schädiger bekannt) / ansonsten absolute Verjährungsfrist 30 Jahre (zB bei Arbeitsunfällen iS § 1325 ABGB);
- Haftungsansprüche nach § 13 PHG: 10 Jahre.
4.3 Daten von Bewerbern, welche nicht eingestellt wer-den, werden sieben Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern keine Zustimmung zur Evidenzhaltung erteilt wurde. Bei Begründung eines Dienstverhältnisses erfolgt die Speicherung der Bewerberdaten bis zu dessen Beendigung bzw bei Vorliegen der vorhin angeführten Zwecke auch darüber hinaus. Im Fall einer Einwilligung (insbesondere bei Zusendung elektronischer Nachrichten) erfolgt die Speicherung bis zum jederzeit möglichen Widerruf durch den Betroffenen, wobei durch den Widerruf die bis zu diesem erfolgte Verarbeitung nicht berührt wird.
5. Betroffenenrechte
5.1 Der Betroffene hat jederzeit das Recht auf:
a) Auskunft über dessen von Fronius verarbeiteten personenbezogenen Daten,
b) Berichtigung dieser personenbezogenen Daten im Falle deren Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit,
c) Einschränkung der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen wie insbesondere bei erheblichem Verdacht auf unrechtmäßige Verarbeitung oder bei Widerspruch,
d) Übertragung der personenbezogenen Daten in einem gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Format,
e) Löschung der personenbezogenen Daten für den Fall des Vorliegens hierfür bestehender, rechtlicher Gründe,
f) Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogener Daten, es sei denn, Fronius kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen,
g) Widerruf im Falle der Einwilligung des Betroffenen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten; und
h) Beschwerde an Fronius, falls Sie der Auffassung sind, dass unzulässige Verarbeitungen der personenbezogenen Daten durch Fronius stattfinden. Darüber hinaus besteht das Recht, eine Beschwerde an die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, zu richten.
5.2 Bitte wenden Sie sich insoweit an uns oder senden Sie uns Ihr Verlangen per Post, E-Mail oder Fax an die unten angegebene Kontaktadresse. Die jeweilige Bearbeitung Ihres Anliegens bzw Ihrer Daten erfolgt, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Erhalt Ihres Anliegens erfolgten Verarbeitung berührt wird. Die Bearbeitung Ihres Anliegens bzw Ihrer Daten muss Fronius jedenfalls zumutbar sein.
Datenverarbeitung bei Nutzung von Fronius Online-Services oder Fronius-Apps
6. Anlagen-/Gerätedaten und Verbindungsdaten
6.1 Unsere Websites und Apps können je nach Verfügbarkeit zu jeder Zeit besucht werden, ohne dass Sie unmittelbare Angaben zu Ihrer Person machen müssen.
Fronius speichert folgende Daten ohne unmittelbaren Personenbezug (Verbindungsdaten):
a) Browsertyp und –version
b) Betriebssystem
c) Refferer URL (die konkret von Ihnen besuchte Internetseite)
d) Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
e) Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
f) Gerät
6.2 Diese Daten werden von nicht-registrierten Nutzern zwecks ordnungsmäßigem Funktionieren unserer Website, Zurverfügungstellung deren Inhalte, zur Missbrauchserkennung und -verfolgung sowie zur Verbesserung unseres Angebotes (zB mittels wissenschaftlicher Forschung, Datenanalyse etc.) in anonymisierter Form durch Fronius oder in anonymisierter Form durch einen Dritten ausgewertet und verwendet.
6.3 Fronius verarbeitet die unter Ziffer 6.1 angeführten Daten auch von registrierten Nutzern, wobei eine Verwendung gemäß Ziffer 6.2 ebenfalls ausschließlich in anonymisierter Form erfolgt. Ein Rückschluss auf den Betroffenen ist aufgrund dieser Daten durch den allenfalls beauftragten Dritten nicht mehr möglich.
6.4 Aufgrund der Verwendung von
Fronius Websites sowie Fronius Apps und Leistungen durch registrierte oder
freigeschaltete Nutzer erhebt Fronius auch nicht-personenbezogene bzw
anonymisierte Anlagen-/Gerätedaten. Diese werden in einer Form gespeichert, die
keinen Rückschluss auf eine bestimmte Person erlauben. Nicht-personenbezogene
Anlagen-/Gerätedaten darf Fronius für jeden Zweck erheben, nutzen, weitergeben
und offenlegen.
Beispiel: Fronius nutzt aggregierte Daten von sämtlichen Anlagen einer bestimmten Region um die Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung in dieser Region zu bestimmen. Die Region wird so weit gefasst, dass ein Rückschluss auf eine Person bzw deren Anlage ausgeschlossen ist. Fronius ist berechtigt, derart nicht-personenbezogene bzw anonymisierte Daten auch an Dritte weiter zu geben.
7. Unmittelbar personenbezogene Daten
7.1 Ein unmittelbarer Bezug zu Ihrer Person oder zum jeweiligen Nutzer kann durch Fronius erst nach erfolgter Registrierung hergestellt werden. Eine Registrierung setzt Ihre Einwilligung zur Herausgabe Ihrer personenbezogenen Daten voraus. Unsere Websites und Apps erfassen und speichern in diesem Zusammenhang insbesondere folgende personenbezogene Daten:
a) Benutzerdaten: Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Bundesland, Land, Zeitzone, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Geburtstag, Kundennummer, Benutzername, Passwort
b) Anlagendaten: Anlagenname, Anlagenkennung, Inbetriebnahme Datum/Uhrzeit, Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Bundesland, Land, Zeitzone, Längengrad, Breitengrad, Höhe, Anlagenleistung, Hersteller, Modultyp, Anlagenbeschreibung, Anlagenbild
c) Betreiber-/Kundendaten: Anrede, Vorname, Nachname, Firma, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Bundesland, Land, Zeitzone, Telefonnummer, Faxnummer, E-Mail-Adresse, Kundennummer, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
d) Verbindungsdaten: Daten gemäß Ziffer 6.1.
7.2 Fronius erhebt die personenbezogenen Daten für die Bereitstellung der gewünschten Dienstleistungen, für die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, für die Abwicklung von Verträgen sowie für die Verbesserung unserer Leistungen und Produkte.
7.3 Nach der Registrierung können Sie Ihren Benutzernamen für andere Mitglieder sichtbar machen. Darüber hinaus können Sie weitere Daten Ihres Profils oder Ihrer Anlage freigeben bzw veröffentlichen und für andere Mitglieder sichtbar machen. Innerhalb Ihres Profils haben Sie die Möglichkeit, den Umfang, in dem Ihre Daten veröffentlicht werden, durch entsprechende Einstellungen anzupassen. Es liegt in Ihrem freien Ermessen zu entscheiden, welche und in welchem Umfang diese Daten für andere Nutzer frei gegeben bzw veröffentlicht werden. Einzelheiten werden auf den Websites bei der jeweiligen Funktion genauer erklärt.
7.4 Soweit wir Daten für einen Zweck nutzen, der nach den gesetzlichen Bestimmungen Ihre Einwilligung erfordert, werden wir Sie um Ihre ausdrückliche Zustimmung ersuchen. Ihre Zustimmung wird dabei entsprechend den datenschutzrechtlichen Vorschriften dokumentiert. Sie können Ihr einmal gegebenes Einverständnis jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und/oder der künftigen Verwendungen Ihrer Daten für Zwecke der Werbung, Markt- und Meinungsforschung widersprechen. Zum Widerruf einer Einwilligung oder für einen Widerspruch genügt eine einfache Nachricht an Fronius. Um eine rasche Abwicklung zu gewährleisten verwenden Sie bitte die unten angeführten Kontaktdaten. Es entstehen Ihnen für die Kontaktaufnahme keine zusätzlichen Kosten.
8. Verwendung von Cookies
8.1 Auf unserer Website wird Software zur Analyse der Benutzung der Website eingesetzt. Durch die Auswertung dieser Daten können wertvolle Erkenntnisse über die Bedürfnisse der Nutzer gewonnen werden. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, die Qualität unserer Angebote noch weiter zu verbessern.
8.2 In diesem Zusammenhang kommen auch sogenannte Cookies zum Einsatz. Cookies sind Textdateien, die auf dem Computer des Besuchers der Website gespeichert werden und so die Wiedererkennung eines Besuchers auf anonymer Basis ermöglichen. Cookies können im Allgemeinen durch entsprechende Browsereinstellungen abgelehnt oder gelöscht werden. Wir verwenden Cookies, welche:
a) für die Nutzung der Website zwingend notwendig sind;
b) die Anzahl der Anfragen begrenzen;
c) die wiederholten Besuche eines einzelnen Nutzers identifizieren;
d) eine Folge von http-Anfragen von einem einzelnen Nutzer identifizieren;
e) die verschlüsselte IP-Adresse und den Port des Zielservers enthalten;
f) eine eindeutige ID registrieren, die verwendet wird, um statistische Daten zu generieren, wie der Nutzer die Website nutzt;
g) dem Nutzer ermöglichen, Dokumente herunterzuladen;
h) die dazu dienen, die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf unserer Website zu optimieren.
8.3 Eine laufend aktualisierte Liste der eingesetzten Cookies finden Sie unter: https://www.fronius.com/en/cookie-policy.
9. Google Analytics: Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeit
9.1 Die Fronius Websites benutzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns als Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
9.2 Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inklusive Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
9.3 Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
9.4 Die Google-Tracking-Codes dieser Website verwenden die Funktion _anonymizeIp(), somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um einen direkten Personenbezug auszuschließen.
10. Google Analytics Remarketing
10.1 Die Fronius Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google Double Click zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
10.2 Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden.
10.3 Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen. Sie können dem geräteübergreifenden Remarketing/Targeting dauerhaft widersprechen, in-dem Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto deaktivieren; folgen Sie hierzu diesem Link: https://www.google.com/settings/ads/onweb/
10.4 Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat. Weitergehende Informationen und die Datenschutzbestimmungen fin-den Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.com/policies/technologies/ads/
11. Display&Video 360
Überdies nutzen wir die Cookies von Display&Video 360, um die Effektivität unserer Werbekampagnen zu messen, die Häufigkeit begrenzen, mit der Sie eine bestimmte Anzeige angezeigt bekommen und um nur Werbeanzeigen einzublenden, die für Sie und Ihre Interessen relevant sind. Es werden insbesondere Informationen zum Zeitpunkt Ihres Besuchs, zu der von Ihnen angeklickten Werbung, sowie zu Ihrem früherem Nutzerverhalten auf dritten Websites ermittelt und gespeichert. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben, sondern lediglich für die Kampagnenverwaltung und Kampagnensteuerung verwendet. Darüber hinaus werden Nutzerprofile erstellt, die für eigene Marktforschungszwecke verwendet werden – insbesondere anhand der ermittelten Interessen. Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/ads/ bzw. unter https://www.google.com/settings/u/0/ads/authenticated
12. Google Marketing Platform
12.1. Google Marketing Platform von Google ist ein Dienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
12.2. Google Marketing Platform von Google verwendet Cookies, um für Sie relevante Anzeigen zu schalten. Ihrem Browser wird eine anonymisierte Kennnummer (ID) zugewiesen, um zu überprüfen, welche Anzeigen in Ihrem Browser geschaltet und welche Anzeigen aufgerufen wurden. Die Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Die Verwendung von Cookies der Google Marketing Platform ermöglicht Google und den Websites seiner Partner lediglich die Schaltung von Anzeigen, die auf früheren Besuchen unserer oder anderer Websites im Internet basieren. Die von den Cookies erzeugten Informationen werden von Google zur Analyse an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird Ihre Daten keinesfalls mit anderen von Google gesammelten Daten abgleichen.
12.3. Durch die Nutzung unseres Online-Diensts erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google und der oben beschriebenen Art und Weise der Datenverarbeitung sowie mit dem genannten Zweck einverstanden.
12.4. Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen. Sie können auch verhindern, dass Google die durch die Cookies erzeugten Daten, die sich auf Ihre Nutzung der Website beziehen, sammelt und diese Daten durch Google verarbeitet, indem Sie das Browser-Plug-in herunterladen und installieren, das unter dem folgenden Link unter „Erweiterung zur Deaktivierung der Google Marketing Platform“ verfügbar ist.
12.5. Weitere Informationen über die Google Marketing Platform von Google und den Datenschutz finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=en
13. Google Marketing Platform Floodlight
13.1. Unser Online-Dienst verwendet Google Marketing Platform Floodlight, ein Online-Werbeprogramm von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).
13.2. Mit Google Floodlight können wir die Aktivitäten von Nutzern, die unseren Online-Dienst besuchen, verfolgen und dokumentieren, nachdem Sie eine unserer Anzeigen gesehen oder auf die Anzeige geklickt haben. Zu diesem Zweck werden in unserem Online-Dienst sogenannte Floodlight-Tags oder Besucherpixel und Cookies gesetzt (sogenanntes Cookie der Google Marketing Platform).Wir verwenden Google Floodlight, um die Effizienz unserer Online-Kampagnen in Bezug auf Verkäufe und Nutzeraktivitäten in unserem Online-Dienst zu ermitteln. Diese Cookies und Tags enthalten keine personenbezogenen Daten und werden daher nicht zur persönlichen Identifizierung verwendet. So können wir beispielsweise die Anzahl der Nutzer ermitteln, die ein Produkt gekauft oder ein Online-Formular ausgefüllt haben, und diese für statistische Zwecke auswerten, aber wir können Sie nicht persönlich identifizieren.
14. Hotjar: Datenschutz und Widerspruchsmöglichkeit
14.1 Wir nutzen Hotjar, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot auf unseren Webseiten zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar bekommen wir eine besseres Verständnis von den Erfahrungen unserer Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) und das hilft uns, unser Angebot am Feedback unserer Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Informationen über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu sammeln (insbesondere IP Adresse des Geräts (wird nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache). Hotjar speichert diese Informationen in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Die Informationen werden weder von Hotjar noch von uns zur Identifizierung einzelner Nutzer verwendet oder mit weiteren Daten über einzelne Nutzer zusammengeführt. Weitere Informationen finden Sie in Hotjars Datenschutzerklärung hier.
14.2 Sie können der Speicherung eines Nutzerprofils und von Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite durch Hotjar sowie dem Setzen von Hotjar Tracking Cookies auf anderen Webseiten widersprechen.
15. Newsletter
15.1 Falls Sie Ihre Einwilligung für die Bestellung von Nachrichten in Zusammenhang mit dem regelmäßigen Erhalt von interessanten Angeboten per E-Mail gegeben haben, gelten die Regelungen dieser Bestimmung. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an andere Unternehmen weitergegeben. Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse für Werbezwecke kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Link „Abmelden“ am Ende des Newsletters anklicken oder durch eine Nachricht an cancellation(at)fronius.com.
15.2 Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regel-mäßig unseren E-Mail-Newsletter entsprechend Ihrer Einwilligung zuzusenden.
15.3 Für den Versand und die Analyse unserer Newsletter verwenden wir die E-Mail Marketing Software mailworx, die das Öffnungs- und Klickverhalten aufzeichnet. Konkret werden folgende Informationen getrackt: Zeitpunkt der Zustellung, Zeitpunkt der Öffnung, Dauer der Öffnung, IP-Adresse der Öffnung, verwendetes E-Mail Programm (Mail Client), welcher Link geklickt wurde sowie den Zeitpunkt des Klicks. Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt aus-schließlich zu dem Zweck, den Empfängern maßgeschneiderte und relevante Inhalte zusenden zu können. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder mit anderen Daten zusammengeführt. Die Speicherung der Daten erfolgt bis zur Abbestellung des Newsletters.
15.4 Wir sind berechtigt Ihre E-Mail Adresse aufgrund Ihrer weiteren Angaben auf ihre Authentizität und Richtigkeit zu überprüfen.
Teilnahme an Veranstaltungen
16. Besondere Datenschutzinformationen bei Teilnahme an Fronius Veranstaltungen
16.1 Wenn Sie sich zur Teilnahme an einer Veranstaltung von Fronius anmelden, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben und allenfalls den anderen Teilnehmern Ihr Name und Ihre Unternehmenszugehörigkeit (zB in einer Teilnehmerliste) offenbart. Neben den oben bereits genannten Datenkategorien werden unter Umständen auch zusätzliche Daten, wie insbesondere Kontodaten (bei kostenpflichten Veranstaltungen), Zeitdaten bzw Anwesenheitszeiten während der Veranstaltung, erfasst und verarbeitet.
16.2 Besondere Kategorien (Art 9 und 10 DSGVO) von personenbezogenen Daten (zB Daten über Allergien zur Planung von Verköstigungen) werden wir ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten. Wir weisen darauf hin, dass wenn Sie uns Daten nach Art 9 und 10 DSGVO übermitteln, wir davon ausgehen, dass uns die Einwilligung zur Verarbeitung mit der Übermittlung erteilt wurde.
16.3 Im Rahmen von Veranstaltungen werden von uns regelmäßig Bild- und Tonaufnahmen zur Dokumentation der Veranstaltung erstellt, welche insbesondere in Berichten über die Veranstaltung in Medien oder in Publikationen von uns veröffentlicht werden können. Aufnahmen werden wir ausschließlich auf Basis Ihrer Einwilligung verarbeiten.
16.4 Die Verarbeitung der angeführten personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. Wenn die angegebenen Daten von Ihnen nicht oder nicht im benötigten Umfang zur Verfügung gestellt werden, kann eine Teilnahme an der Veranstaltung unter Umständen nicht stattfinden.
17. Kontaktdaten
17.1 Verantwortlicher
Fronius International GmbH
Froniusstraße 1
A-4643 Pettenbach
Österreich
E-Mail: contact@fronius.com
Tel.: +43 7242 241-0
Fax: +43 7242 241-3013
17.2 Geschäftsführung
Elisabeth Engelbrechtsmüller-Strauß
17.3 Kontakt
Für jegliche Anfrage in Zusammenhang mit Datenschutz oder Datensicherheit kontaktieren Sie uns bitte unter der E-Mail-Adresse dataprotection@fronius.com.