Fronius Wattpilot

Auf dieser Seite beantworten wir Ihnen viele Fragen rund um den Fronius Wattpilot.
Für die
einfache Ladung reicht es, den Wattpilot mit Strom zu versorgen und das Auto
anzustecken. Spezielle Einstellungen (PV-Optimierung, Lademodi etc.) können
über die Solar.wattpilot App vorgenommen werden.
Sie
können den Wattpilot mittels WLAN in ein Netzwerk einbinden. Befindet sich
der Wattpilot außerhalb der WLAN-Reichweite, kann das WLAN-Signal mittels
Repeater, WIFI Access Point oder PowerLine Adapter erweitert werden.
Der
Garantiezeitraum beträgt 2 Jahre.
Ja das
ist möglich. Es können beliebig viele Wattpiloten parallel betrieben werden.
Jeder Wattpilot muss einzeln ins Netzwerk integriert werden. Die
PV-Optimierung funktioniert allerdings immer nur bei einem Gerät.
Ja, das ist möglich. Sie
können den Fronius Wattpilot für jedes Elektrofahrzeug verwenden. Mittels der
Typ 2 Buchse können Sie sogar Fahrzeuge mit Typ 1 Anschluss laden. Verwenden
Sie einfach das passende Ladekabel je nach Fahrzeug.
Der
Wattpilot Go ist eine mobile Ladelösung und kann überall hin mitgenommen
werden.
RFID
steht für "Radio frequency identification". Mit diesen ID-Chips
können Sie sich am Gerät authentifizieren und z.B. den Wattpilot
freischalten. Die Authentifizierung ist vor allem dann wichtig, wenn Sie den
Wattpilot an einem öffentlich zugänglich Ort, wie z.B. in einer Tiefgarage,
montieren. Es können auch mehrere ID-Chips für einen
Wattpilot verwendet werden. So können mehrere Personen am selben Gerät laden,
aber die Energiemengen werden separat aufgezeichnet.
Im
Lieferumfang des Wattpilot ist folgendes enthalten: Montagehalterung, inkl.
Schrauben
und Dübel , Wattpilot, Feinsicherung, Diebstahl‑Sicherung, Reset-Karte,
ID-Chip und Kurzanleitung. Optional können noch ein Typ 2 Kabel (5m),
ID-Chips (10 Stück), eine zusätzliche Montagehalterung sowie diverse
Adapter‑Sets erworben werden.
Die
Produktion des Wattpilot findet in Österreich statt.
Der Wattpilot 2.0 wurde aufgrund einer normativen Änderung (IEC 61851-1:2019 und IEC 62752:2016) entwickelt. Diese Norm betrifft nur den Hersteller. Die Vorgängerversion des Wattpilot 2.0 darf weiterhin verkauft und genutzt werden.
Der Wattpilot 2.0 wird mit einem neu gestalteten Gehäuse produziert. Dadurch ist ein höherer IP-Schutz sichergestellt (IP 65 anstelle von IP 54). Das Schutzkontakt-Adapterkabel wird in kürzerer Länge ausgeführt. Auch die WLAN-Reichweite wurde verbessert. Im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie werden mehr Bauteile aus Europa eingesetzt, um lange Transportwege zu vermeiden. Weiters gibt es beim Wattpilot 2.0 zwei neue Versionen: den Wattpilot Home 22 J 2.0 sowie den Wattpilot Go J 22 2.0 AUS (für Australien). Alle bekannten Software-Features wie PV-Überschussladung etc. sind sowohl beim Wattpilot (1.0) also auch beim Wattpilot 2.0 nach wie vor verfügbar.
Die
Inbetriebnahme des Wattpilot erfolgt mit der Solar.wattpilot App. Für diverse Einstellungen und den Zugriff aus der Ferne muss
der Wattpilot mit dem Internet verbunden sein.
Ja! Es
ist kein zusätzliche wiederkehrende Überprüfung und somit kein Service
notwendig.
Der
Wattpilot Go kann bei vorhandener CEE16 bzw. 32 Steckdose einfach eingesteckt
werden. Der Wattpilot Home muss fix verkabelt werden. Es wird für beide Varianten die Installation und
Inbetriebnahme durch einen Installateur empfohlen. Diese kann sehr rasch
durchgeführt werden.
Der Wattpilot kann im Innen- und Außenbereich aufrecht hängend installiert werden. Durch die Schutzklasse IP 54/65 (Wattpilot 1.0 / 2.0) kann der Wattpilot auch Niederschlag ausgesetzt werden. Direkte Sonneneinstrahlung muss vermieden werden.
Die
Lademodi können sowohl über die App als auch über eine Taste am Gerät
geändert werden.
Nein ,
das ist nicht möglich. Es kann jedoch eine bestimmte Energiemenge in kWh oder
km festgelegt werden, die bis zu einem definierten Zeitpunkt in das E-Auto
geladen wird.
Nein,
das ist mit dem Fronius Wattpilot nicht möglich.
Natürlich
nicht! Der Wattpilot kann sowohl mit als auch ohne PV-Anlage optimal
betrieben werden. Besonders günstig laden Sie, wenn Sie Ihren selbst
produzierten Strom vom Dach nutzen.
Die LEDs
können unter anderem den aktuellen Ladestrom, die Art der Ladung (1- oder
3-phasig) oder die Installation eines Updates anzeigen.
Den
Wechsel zu einem variablen Stromtarif können Sie ganz einfach selbst
durchführen. Detaillierte Informationen zum Wechsel finden Sie auf der
Homepage des jeweiligen Energieanbieters.
Der variable Stromtarif kann unter „Einstellungen“ – „Kostenoptimierung“ aktiviert werden. Je nach länderabhängiger Verfügbarkeit können entweder konkrete Tarife oder Gebotszonen hinterlegt werden. Eine Gebotszone ist ein definiertes geografisches Gebiet im Energiemarkt, in dem Strom zum aktuellen Marktpreis gehandelt wird. Wird eine Gebotszone in Kombination mit dem Wattpilot genutzt, so müssen die zusätzlichen Aufschläge des konkret genutzten Stromtarifs manuell aufgerechnet werden.
Nein.
Der Wattpilot kann auch ohne variablen Stromtarif genutzt werden.
Ja, diese Einstellung kann in der Solar.wattpilot App unter „Einstellungen“ – „Load Balancing“ – „Dynamic Load Balancing“ aktiviert werden. Diese Einstellung ist nötig, wenn die maximale Strombelastbarkeit der Zuleitung zu den Wattpilot Ladeboxen geringer als die Absicherung am Hausanschlusspunkt ist. Somit wird die Auslösung des Leitungsschutzschalters der Zuleitung vermieden.
Mit dem Ladetimer kann das Laden zu bestimmten Zeiten gesperrt oder erlaubt werden. Damit können beispielsweise günstigere Stromtarife über Nacht genutzt werden. Der Ladetimer kann in der Solar.wattpilot App unter „Einstellungen“ – „Ladetimer“ aktiviert werden. Mit der Zusatzeinstellung „Laden erlauben/sperren + PV Überschuss“ wird in dem definierten Zeitraum die Ladung (Netz & PV-Überschuss) erlaubt/gesperrt. In den blockierten Zeiten wird jedoch trotzdem PV-Überschuss geladen.
Sie
können die App im Google Play Store (Android) und im Apple App Store (iOS)
herunterladen.
Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Schwedisch, Finnisch und Ungarisch
Ja, es können mehrere Wattpilot Ladeboxen zu einem PV System in Solar.web hinzugefügt werden.
Ihren Wattpilot können Sie in Ihrer PV Anlage in Solar.web im Reiter „Einstellungen“ – „Komponenten“ hinzufügen.
Wenn Sie noch keine PV Anlage in Solar.web angelegt haben, registrieren Sie sich unter www.solarweb.com und fügen Sie beim Erstellen der PV Anlage Ihren Wattpilot und den gekoppelten Wechselrichter hinzu. Beim Hinzufügen des Wattpilot zu Solar.web empfehlen wir, dass der Wattpilot aktuell über eine Internetverbindung verfügt und mit dem Wechselrichter gekoppelt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Offline-Wattpilot zu Solar.web hinzuzufügen, Wattpilot Daten werden allerdings erst angezeigt, wenn der Wattpilot online und gekoppelt ist.
Wenn Sie noch keine PV Anlage in Solar.web angelegt haben, registrieren Sie sich unter www.solarweb.com und fügen Sie beim Erstellen der PV Anlage Ihren Wattpilot und den gekoppelten Wechselrichter hinzu. Beim Hinzufügen des Wattpilot zu Solar.web empfehlen wir, dass der Wattpilot aktuell über eine Internetverbindung verfügt und mit dem Wechselrichter gekoppelt ist. Grundsätzlich ist es auch möglich, einen Offline-Wattpilot zu Solar.web hinzuzufügen, Wattpilot Daten werden allerdings erst angezeigt, wenn der Wattpilot online und gekoppelt ist.
Der Wattpilot muss in der Solar.wattpilot App im Reiter "Einstellungen" - "Kostenoptimierung" mit dem neuen Wechselrichter gekoppelt werden. Der Wechselrichter muss in Solar.web im Reiter "Einstellungen" - "Komponenten" ausgetauscht werden. Danach werden alle Wattpilot Daten erneut in Solar.web angezeigt.
Für Zeiträume in denen der Wattpilot keine Internetverbindung hat (beispielsweise bei schwachem WLAN), werden in Solar.web keine Live- und Historiendaten angezeigt. Die Daten werden nicht wiederhergestellt, wenn sich der Wattpilot erneut mit dem Internet verbindet.
Weiters werden nur dann Wattpilot Daten angezeigt, wenn der Wattpilot mit einem Wechselrichter gekoppelt ist, der sich im gleichen PV System in Solar.web befindet. Beispielsweise werden für Zeiträume in denen der Wattpilot Go unterwegs verwendet wird, keine Daten in Solar.web angezeigt.