Downloads
Fronius Logo
Solar Energy
12.06.2019
Länderportraits

Wie Chile das grosse Potential der Solarenergie für sich nutzt

Wussten Sie, dass Chile eine der sonnenreichsten Regionen der Welt ist? Ein großes Potential, das Chile auch immer mehr für die eigene Energiegewinnung nutzt. Das Land selbst verfügt über wenig eigene fossile Energieträger und ist daher auf deren Import angewiesen. Beste Voraussetzungen somit, die für die Nutzung von erneuerbaren Energien sprechen. Im Jahr 2006 wurden von der chilenischen Regierung die ersten Schritte für Erneuerbare gesetzt und der Stein damit ins Rollen gebracht. Heute kann man ohne Zögern von einer Energie-Revolution in Chile sprechen. Fronius und seine Partner sind bei dieser Entwicklung ganz vorne dabei und haben bereits zahlreiche Projekte im Eigenheim- und Gewerbebereich sowie auch bei öffentlichen Ausschreibungen umgesetzt.
Weingut mit Freiflächenanlage in Chile

Erneuerbare Energien auf dem Vormarsch

Die chilenische Regierung steht fest hinter dem Ausbau erneuerbarer Energien und hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 mindestens 60 Prozent seiner Energie aus erneuerbaren Quellen zu beziehen. Die aktuellen Zahlen sprechen für diese positive Entwicklung: 21 Prozent (Stand: April 2019) wird aktuell aus erneuerbaren Energieträgern bezogen. Davon sind beeindruckende 49 Prozent Solarenergie.

Um diese Entwicklung möglichst positiv unterstützen zu können, ist es für Fronius wichtig, als Ansprechpartner direkt vor Ort zu sein. Mit einem technischen Berater werden die Kunden von der Anlagenplanung, über die Installation, bis zum Service bestmöglich unterstützt.
Fronius in Chile

SERVICE STEHT AN ERSTER STELLE

Fronius ist seit 2012 in Chile tätig und ist besonders im Bereich der gewerblichen Aufdachanlagen sehr erfolgreich. Insbesondere die einfache Handhabung und Inbetriebnahme der bewährten SnapINverter Wechselrichter überzeugt, von denen in Chile bereits über 1000 Stück Tag für Tag grüne Energie erzeugen. Auch durch den hervorragenden Technischen Support und, nicht zuletzt, durch das starke Netzwerk an Vertriebs- und Servicepartnern in Chile konnten die Marktanteile in den letzten Jahren stark ausgebaut werden.

Die Vertriebspartner in Chile haben Ersatzteile direkt vor Ort auf Lager. „Unsere Kunden in Chile schätzen die Qualität und den stabilen Betrieb unserer Geräte ganz besonders. Und sollte es doch einmal zu einem Servicefall kommen, können sie eventuelle Fehler selbst und direkt bei der Anlage lösen. Das spart Zeit und Kosten.“ sagt Camilo Belmar, technischer Berater von Fronius in Chile.

Einer dieser Fronius Service Partner ist Solcor Chile. Vor zwei Jahren begann die Zusammenarbeit mit Fronius. Was Fronius von anderen Anbietern unterscheidet? Darauf hat Alexander Decock, Besitzer und General Manager von Solcor, eine schnelle und klare Antwort: „Der After-Sales-Service basierend auf dem Platinentauschkonzept.“ Und dabei zählt nicht nur der Zeit- und Kostenfaktor, der unumstritten ist: „Die Menschen werden auch motiviert, indem ihnen etwas Spezifisches beigebracht. Und zwar nicht nur den kompletten Wechselrichter auszutauschen, sondern auch etwas zu reparieren.“  

TRAININGS VOR ORT

Neben dem Servicekonzept liegt bei Fronius auch ein starker Fokus auf dem Transfer von Know-How. Zahlreiche Firmen von Nord bis Süd wurden in den letzten Jahren in Chile geschult, das reicht von der Fronius Service Partner Qualifikation bis zum detaillierten Produkttraining. Im Jahr 2018 haben 143 Teilnehmer aus Chile an den unterschiedlichen Trainings teilgenommen. Auch die Teilnahme an Webinaren wird immer beliebter. „Im Jahr 2018 haben wir alleine in Lateinamerika über 90 Webinare angeboten. Die Teilnehmer können sich bequem von zuhause oder von ihrem Arbeitsplatz über aktuelle Themen in der Solarbranche oder Produktneuheiten informieren. Das wird von unseren Kunden sehr gut angenommen.“ erzählt uns Camilo Belmar.  

NEUE GERÄTE BRINGEN NEUE CHANCEN

In diesem Jahr werden bei Fronius die neuen Hybridwechselrichter Fronius Primo GEN24 Plus und Fronius Symo GEN24 Plus vorgestellt. Damit bietet Fronius dann Speicherlösungen im einphasigen und dreiphasigen Segment sowie im höheren Leistungsbereich an. Mit den bedarfsorientierten Notstromvarianten mit oder ohne Batterie ermöglicht der Fronius GEN24 Plus den höchsten Grad an Versorgungssicherheit im Eigenheim-Bereich. Eine völlige Neuheit ist der PV Point. Dieser ermöglicht eine Basis-Notstromversorgung sogar ohne Batterie. Um den gesamten Haushalt mit Notstrom versorgen zu können, kann das System jederzeit um einen Stromspeicher erweitert werden.

Eine weitere Neuheit ist der Fronius Tauro, der robuste Commercial-Wechselrichter mit 50 oder 100 kW. Ein spezielles Doppelwand-Gehäuse erlaubt sogar in den extremen Klimabedingungen in Chile einen Betrieb im ungeschützten Außenbereich. Das Gerät eignet sich somit auch perfekt für die PMGD-Anlagen [1] in Chile. „Mit dem Fronius Tauro rechnen wir im nächsten Jahr auch im Segment der mittleren bis großen PV-Anlagen mit einem beachtlichen Zuwachs unserer Marktanteile in Chile“, erzählt uns Martin Schwarzlmüller, Area Sales Manager für Lateinamerika.

Auch Fronius Solar.web hat in Chile weiterhin einen besonderen Stellenwert. Die Monitoring-Plattform ist Vorreiter, was die Visualisierung der Energieflüsse beim Kunden betrifft und kann in Chile über 400 aktive Nutzer verzeichnen. Dank Fronius Solar.web erhöht sich das Verständnis des Endkunden für die eigene Energiesituation und sehr oft ergeben sich weitere sinnvolle Maßnahmen, wie etwa das Ersetzen veralteter Elektrogeräte oder die Nachrüstung eines Energiemanagementsystems.

Die zunehmende Komplexität im globalen Solarmarkt stellt nicht nur Fronius als Hersteller, sondern vor allem auch die Installateure täglich vor neue Herausforderungen. „Die Kombination von Elektrizität, Speicherlösungen und Mobilität erfordert eine ganzheitlichere Betrachtung von jedem Projekt. Unser Ziel ist es, unseren Partnern die richtigen Tools zu bieten, damit sie jeden Kunden bestmöglich und maßgeschneidert beraten können. Mit unseren Partnern verbindet uns die gemeinsame Vision von 24 Stunden Sonne, eine Welt mit 100% Erneuerbaren Energien. Und mit jeder Anlage kommen wir diesem Ziel einen Schritt näher.“, ist Martin Schwarzlmüller überzeugt.

[1] PMGD steht für Pequeños Medios de Generación Distribuida: Projekte bis 9 MW, die die gesamte erzeugte Energie ohne Einschränkung in das Netz einspeisen dürfen.