Policy
Nachhaltigkeit

Wesentliche Nachhaltigkeitsthemen
Verantwortungsvolles Wirtschaften | Soziale Verantwortung | Ökologische Verantwortung |
1. Wirtschaftliche Leistung 2. Unternehmensethik & Compliance 3. Nachhaltige Produkte & Services 4. Forschung & Entwicklung, Innovation 5. Nachhaltige Beschaffung |
6. Beschäftigung und Arbeitsbedingungen 7. Mitarbeiter/-innenentwicklung 8. Vielfalt und Chancengleichheit 9. Mitarbeiter/-innengesundheit und Sicherheit 10. Gesundheit und Sicherheit von Kundinnen und Kunden |
11. Dekarbonisierung und Klimaschutz 12. Ressourcen- und Abfallmanagement |
Ziele für nachhaltige Entwicklung

SDG 3: Gesundheit und Wohlergehen
Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt Fronius am Herzen. Um die körperliche und mentale Gesundheit zu fördern, können medizinische Untersuchungen und Beratungen durch den arbeitsmedizinischen Dienst sowie Beratungen bei einer betriebsinternen Arbeitspsychologin in Anspruch genommen werden. Zudem leisten wir mit verschiedenen Kampagnen und Infomaterialien einen aktiven Beitrag zur Sensibilisierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Näheres im Bereich „People – Soziale Verantwortung“

SDG 4: Hochwertige Bildung
Bildung hat bei Fronius einen hohen Stellenwert. In der Lehrlingsausbildung wird eine Vielfalt an Berufen angeboten und die Anzahl der Lehrlinge wächst stetig. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung. Das Angebot des jährlich neu erscheinenden Fronius Bildungsprogramms ist groß und vielseitig: von Fachausbildungen und Onlinekursen bis zu persönlichkeitsbildenden Seminaren und spannenden Keynotes zu aktuellen Themen. Näheres im Bereich „People – Soziale Verantwortung"

SDG 7: Bezahlbare und saubere Energie
Bei diesem Ziel kann Fronius eine besonders große positive Wirkung erreichen. In der Business Unit Solar Energy werden Lösungen entwickelt, um Sonnenenergie effizient und intelligent zu erzeugen und einzusetzen. Um das ganze Jahr und rund um die Uhr den gesamten Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu decken, braucht es auch eine effiziente Koppelung von Strom, Wärme und Mobilität. Weitere Informationen unter „Profit – Verantwortungsvolles Wirtschaften“

SDG 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
Wir engagieren uns für attraktive Jobs mit gelebten Unternehmenswerten und verpflichten uns, die Menschenrechte zu achten, erforderliche Arbeitsbedingungen und sichere Arbeitsumgebungen sicherzustellen, angemessene Vergütungen zu zahlen sowie das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen zu fördern. Diese und weitere Verhaltensweisen sind in unserem Fronius Verhaltenskodex festgeschrieben und werden auch von unseren Geschäftspartnern erwartet. Neue Lieferanten werden anhand von Sozial- und Umweltkriterien überprüft, bei bestehenden findet ein laufendes Monitoring statt. Mehr dazu unter „Profit – Verantwortungsvolles Wirtschaften“

SDG 9: Industrie, Innovation und Infrastruktur
Wir spielen eine wichtige Rolle für die regionale Wirtschaft und beziehen die meisten Waren aus Österreich und Europa. Innovation ist ein wichtiger Antrieb für Fronius, um den Kundinnen und Kunden noch effizientere und ressourcenschonendere Produkte und Services anbieten zu können. Dabei verfolgen wir das Ziel, eine umweltgerechte Gestaltung unserer Produkte über die gesetzlichen Anforderungen hinaus sicherzustellen. Mehr dazu unter „Profit – Verantwortungsvolles Wirtschaften“

SDG 12: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Unsere Produkte sind langlebig, reparierbar und über den gesamten Lebenszyklus ressourcenschonend. Bei der Auswahl von Materialien und Komponenten achten wir bewusst auf Herkunft, Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit. Die Geräte durchlaufen eine Vielzahl an Tests und Prüfungen, um sicherzustellen, dass sie bei rauen Bedingungen eine lange Lebensdauer haben. Details im Bereich „Profit - Verantwortungsvolles Wirtschaften"

SDG 13: Maßnahmen zum Klimaschutz
Bei Fronius wird an einer kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und Prozessen gearbeitet. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen für Wärme und Strom durch Umgebungswärme, Biomasse und Photovoltaik trägt Fronius zum Ziel Nummer 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ bei. Näheres im Bereich „Planet – Ökologische Verantwortung“
Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements
Verantwortung für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit liegt aufgrund der großen Bedeutung für Fronius in der zentralen Verantwortung der Geschäftsleitung, die regelmäßig gegenüber dem Aufsichtsrat und Stiftungsvorstand die Fortschritte bei der Umsetzung des Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -ziele sowie der Berichterstattung bekanntgibt.
Die strategische Weiterentwicklung, die Steuerung von Aktivitäten und die Umsetzung von Maßnahmen werden durch den Bereich Corporate Sustainability wahrgenommen. Nachhaltigkeit ist dabei als Querschnittsmaterie etabliert, welche in allen Unternehmensbereichen von Bedeutung ist.
Zur Unterstützung der Operationalisierung wurde im Jahr 2020 ein unternehmensweites Nachhaltigkeitsnetzwerk, der Corporate Sustainability Desk (CSD), eingerichtet, das aus insgesamt 16 Mitgliedern aus unterschiedlichen Fachbereichen besteht.

Nachhaltigkeitsmanagementsystem
Unser Corporate-Social-Responsibility-Managementsystem (CSR-Managementsystem) ist nach ONR 192500 (orientiert an der ISO 26000) zertifiziert. Voraussetzung dafür war, den Fokus der gesellschaftlichen Verantwortung zu definieren, die Bedürfnisse der Stakeholder zu erkennen, die relevanten Handlungsfelder zu identifizieren und diesbezüglich Prioritäten zu setzen. Im Rahmen des CSR-Managementsystems werden von Fronius folgende Handlungsfelder bearbeitet:
Stakeholder Engagement
Ein offener und konstruktiver Austausch mit unseren internen und externen Stakeholdern ist für Fronius von zentraler Bedeutung.
Es geht darum, deren Interessen und Erwartungen zu verstehen und in Beurteilungen und Entscheidungen zu berücksichtigen. Im Dialog identifizieren wir relevante und sensible Themen, aus denen wir wichtige Schlüsse für unser Handeln ziehen.
