Downloads
Online-Shop
Solar Energy
27.11.2019
Wissenswertes

Wärmewunder Fronius Ohmpilot - Teil 3

Wenn Sie unsere ersten beiden Artikel über das „Wärmewunder Ohmpilot“ gelesen haben, konnten Sie sich bereits einen guten Überblick über dieses multifunktionale Tool verschaffen. Im 3. Und vorerst letzten Teil unserer Serie erfahren Sie wie der Ohmpilot Ihre Kunden effizient und kostengünstig durch die kalte Jahreszeit bringt.

19. Mit dem Fronius Ohmpilot erhöhen Sie den Autarkiegrad der Warmwasserbereitung und sparen bares Geld

Der Ohmpilot lässt sich wunderbar mit bestehenden Heizsystemen kombinieren. Dies kann eine Gas-, Öl-, Hackschnitzel und Pelletheizung sein oder auch eine Wärmepumpe.  

Nehmen wir an, Ihr Kunde nutzte bisher eine Pelletheizung für die Warmwasserbereitung. Mit dem Umstieg auf ein PV-System mit Fronius Ohmpilot spart er jährlich ca. 380 kg Pellets und kann 64% seines Warmwasser-Bedarfs mit solarem Strom bereiten. Das sind bei niedrigen Pellets-Kosten rund 100 Euro jährlich an reinem Rohstoff-Wert – die Verlängerung der Lebensdauer der bestehenden Heizung ist noch nicht einberechnet.

20. Der Fronius Ohmpilot ist ein genialer Partner der Wärmepumpe

Der Fronius Ohmpilot kann selbst geringste Überschussleistungen >0 Watt unmittelbar verbrauchen und ist hier klar im Vorteil gegenüber der trägen Wärmepumpe. Darüber hinaus lassen sich hohe Temperaturen erzielen und somit wesentlich mehr Energie im gleichen Boiler bzw. Puffer speichern. Da der Ohmpilot eine SG ready Wärmepumpe ansteuern kann, lassen sich die Vorteile des Ohmpilot und der Wärmepumpe in Kombination gezielt nutzen: - Verwendung kleiner Überschussleistungen - Rasche Ausregelung - Hohe Zieltemperatur im Boiler / Puffer. In der Praxis bedeutet das, dass Ihre Kunden Schlechtwetterfronten besser überstehen. Anstatt nur einen Tag Warmwasser mittels einer Wärmepumpe zu produzieren, können Sie mit dem Ohmpilot bei höheren Temperaturen drei Tage überbrücken. - Hohe Arbeitszahl der Wärmepumpe

21. Der Fronius Ohmpilot schlägt die thermische Anlage um Längen

Mit dem Ohmpilot haben Sie einen deutlich geringeren Installationsaufwand, da keine Verrohrung von Nöten ist. Der Einsatz von Kabeln anstelle von Rohren spart Ressourcen – finanziell und zeitlich.  

Mit dem Ohmpilot bereiten Ihre Kunden das Warmwasser bereits mit geringsten Überschussleistungen, wobei bei der thermischen Anlage eine geringe Einstrahlung wirkungslos ist. Dies macht sich vor allem in den Übergangszeiten im Frühling und Herbst bemerkbar. Eine thermische Anlage kann bei den geringen Einstrahlungswerten in diesen Zeiten nur wenig ausrichten – eine PV-Anlage mit Ohmpilot hingegen bereitet in Mitteleuropa von April bis Oktober das Warmwasser mit sauberer Energie.

Darüber hinaus ist eine thermische Anlage deutlich anfälliger für Schäden – bei einem wassergeführten System können auch Wasserschäden auftreten. Anders als beim Ohmpilot ist das thermische System ein hydraulisches, welches an heißen Tagen gekühlt werden muss. Diese Energiekosten sparen sich Ihre Kunden mit dem Ohmpilot.

22. Mit dem Fronius Ohmpilot können Sie durch die stufenlose Regelung den gesamten Warmwasserbedarf decken, auch an bewölkten Tagen

In den Monaten von April bis Oktober können Ihre Kunden ihr bestehendes Heizsystem meist komplett abschalten. Die stufenlose Regelung des Ohmpilot sorgt dafür, dass nahezu 100% des Warmwassers mit PV-Strom erzeugt werden können.   Dies funktioniert nicht nur an sonnigen Tagen, sondern auch bei leichter Bewölkung ist es möglich, 170 Liter Wasser auf 60°C zu erwärmen (5 KWp PV-System, 5 kWh PV-Überschuss). Mit 170 Liter Warmwasser können immerhin 3 Personen jeweils 7 Minuten lang duschen.

23. Mit dem Fronius Ohmpilot reduzieren Sie den Instandhaltungsaufwand der Heizanlage

Da mit der Installation des Fronius Ohmpilot die Nutzung der bestehenden Heizanlage deutlich reduziert werden kann, weist diese weniger Ein/Aus-Zyklen auf. Nehmen wir zum Beispiel eine Pellet-Heizung: in diesem Fall können Sie davon ausgehen, dass diese jährlich 180mal seltener schalten muss.

Der daraus geringere Energiedurchsatz bei dem bestehenden Heizsystem führt klarerweise zu einer Verlängerung seiner Lebensdauer. Wir gehen davon aus, dass sich diese um mindestens 20% erhöht. Da die Heizung zudem deutlich weniger Heiß-Kalt Zyklen durchmacht, werden Material-Ermüdungen reduziert. Auch dies führt zu einer Verlängerung der Lebensdauer.

24. Mit dem Fronius Ohmpilot vermeiden Sie Wärmeverluste von Öl-, Pellets- oder Holzöfen im Sommer

Da mit dem Einsatz des Ohmpilot in den Monaten von April bis Oktober die primäre Heizquelle komplett deaktiviert werden kann, werden die Räume durch die Abwärme des Ofens und der Leitungen nicht unnötig aufgeheizt.     Bevor ein Öl, Pelletes- oder Hackschnitzelofen Wärme an einen Pufferspeicher (oder Boiler) liefert, erhitzt er zunächst die integrierte Wassertasche auf üblicherweise 65°C. Dieses Warmwasser kühlt ohne Nutzung wieder auf Raumtemperatur und bringt Ihren Kunden daher nichts. Zudem wird durch die Erwärmung der Wassertasche auch die Umluft erwärmt, was vor allem im Sommer die Räume unnötig aufheizt.

Größe der Wassertasche:
Ölofen: ca. 60l
Pelletsofen: ca. 100l
Hackschnitzel: ca. 250l
           

Beispiel:
Ölofen mit 60l Wassertasche Boiler mit 300l, 10kW/Tag Warmwasserverbrauch bedeutet zweimal pro Tag den Ofen auf Temperatur bringen.
Thermische Verluste nur für die Warmwasserproduktion im Sommer = 880kWh/Jahr ~67€!

25. Den Fronius Ohmpilot können Sie beispielsweise auch mit einem Blockheizkraftwerk einsetzen

Ein Blockheizkraftwerk ist wahrscheinlich nicht der Standard-Fall, aber auch hier kann ein Ohmpilot eingesetzt werden. Dies funktioniert auf die gleiche Weise wie beim Einsatz mit einem Fremd-Wechselrichter. Installieren Sie die Datamanager Box (falls bis dato noch nicht verfügbar) und schon übernimmt diese die Anbindung des Fronius Smart Meters und die Ansteuerung des Ohmpilot.  

 

Hier können Sie nochmals die zwei ersten Artikel nachlesen:

Der Fronius Ohmpilot - mit Klaus-Dieter

Downloads