Photovoltaik
Eine sichere Technologie

Sprechen wir über sicherheit
Photovoltaik ist eine äußerst sichere Technologie. Um die Nutzung von Solarenergie noch sicherer zu machen, können verschiedene Sicherheitsmaßnahmen gesetzt werden. Neben der Verwendung von hochwertigen Komponenten, sind regelmäßige Trainings und Weiterbildungen der Schlüssel dazu, letzte Risiken auf ein Minimum zu reduzieren.
Photovoltaik-Anlagen: 99,9% sicher
Studien bekannter Institutionen belegen: Photovoltaik-Systeme sind äußerst sicher. Von insgesamt 1,3 Millionen installierten PV-Systemen in Deutschland im Zeitraum 2000 bis 2013 weisen nur 0,016% einen Feuer oder Hitzeschaden auf.
- 99,9% Sicherheit
- 0,016% Feuer- oder Hitzeschäden
Im Umkehrschluss bedeutet das, dass 99,9% der Photovoltaik-Anlagen sicher sind. PV-Anlagen stellen also unter normalen Betriebsbedingungen keine Gesundheits-, Sicherheits- oder Umweltrisiken dar.
Betrachtet man die 0,016% mit Feuer- oder Hitzeschäden genauer, sind die Hauptfehlerquellen folgende:
- 51% externe Ursachen
- 19% Fehler auf der DC-Seite
- 12% Fehler bei den Modulen
- 10% Fehler beim Wechselrichter
- 8% Fehler auf der AC-Seite
Sicherheit im Wechselrichter
- Zertifizierter DC-Trenner
Dieser stellt sicher, dass der Wechselrichter im Problemfall von den Modulen getrennt wird. - Sicherheitsfeatures on board
Die Features sind im Wechselrichter integriert und werden nicht am Dach der Witterung ausgesetzt. - Professionelles Training für Installateure
Wir bieten professionelle Trainings an, um eine sichere und normkonforme Installation des PV-Systems zu unterstützen. - Höchste Qualität in Entwicklung und Produktion
Jeder Fronius Wechselrichter wird vor der Auslieferung umfangreichen Sicherheitstests unterzogen, um den hohen Qualitätsstandards gerecht zu werden. - Tägliche automatisierte Isolationsüberwachung
Noch bevor der Wechselrichter seine tägliche Arbeit aufnimmt, führt er eine Isolationsprüfung des PV-Generators durch. Auch während des laufenden Betriebs ist eine automatische Fehlerstromüberwachung ständig aktiv. Wird eine Unregelmäßigkeit entdeckt, gibt das Gerät eine Fehlermeldung ab und schaltet sich aus.

DC-STeckverbindungen - Weniger ist oft mehr
Je mehr Kontaktpunkte auf dem Dach, desto höher das Risiko für einen Installationsfehler.
Je komplexer ein System aufgebaut ist, desto höher ist das Risiko für eine fehlerhafte Installation. Folglich erhöht sich auch das Brandrisiko.
Die Strangwechselrichter von Fronius vereinen die High-Tech Leistungselektronik zentral in einem Gerät, erlauben ein schlankes Anlagendesign und reduzieren die Steckverbindungen auf ein Minimum.

System mit Strangwechselrichtern vs. DC-Leistungsoptimierer
Systeme mit DC Optimizern klingen vielversprechend, verdreifachen aber die Anzahl der Steckverbindungen am Dach. Wenn wir ein klassisches 6 kWp PV-System mit 20 Modulen betrachten, so ergeben sich beim Strangwechselrichter-System 21 Steckverbindungen.
Eine gleich große Anlage mit DC-optimiertem System hingegen benötigt im Vergleich 61 Steckverbindungen.

Trainings als schlüssel für sichere Installationen

Bernhard Kossak,
Photovoltaik Sicherheitsexperte und Mitglied des IET Normengremiums
Downloads
Erweitern Sie Ihr Wissen
Erweitern Sie Ihr Wissen bequem von zu Hause oder von Ihrem Arbeitsplatz aus - mit den Fronius Webinaren.
Fronius schult tagtäglich Elektroinstallateure um eine kompetente und sichere Installation zu gewährleisten.
Denn ein guter Installateur ist der Schutzengel der PV-Anlage.
Keine Zeit an diesem Tag? Kein Problem!
Melden Sie sich trotzdem an und wir senden Ihnen die Aufzeichnung des Webinars per E-Mail zu.