Fronius begeistert mit Lösungen für eine nachhaltige Zukunft

„Wir sind stolz, dass wir so viele Messebesucher mit unseren nachhaltigen Produkten und Lösungen begeistern konnten“, freut sich Martin Hackl, Global Director Marketing and Sales, Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH. Fronius zeigte Systemlösungen, mit denen selbst erzeugte Energie so umfangreich und nachhaltig wie möglich genutzt werden kann:
Designed to empower: Fronius
GEN24
Zu den Highlights am Messestand
gehörte der neue Wechselrichter GEN24. Er ist „hybrid-ready“, wird durch ein einfaches
Softwareupgrade zum GEN24 Plus und bietet dann eine Batteriefunktionalität
sowie eine voll ausgeprägte Notstromlösung. Einfach in der Handhabung und
Installation steht der GEN24 für eine optimierte Eigenversorgung.
Fronius Solar.web Business managed
PV-System-Flotten
Erstmalig vorgestellt wurde auch ein
neues Tool für das Management von PV-System-Flotten, Solar.web Business. Es
handelt sich dabei um eine Lösung, mit der alle PV-Systeme mit Fronius
Wechselrichtern zentral überwacht, gesteuert und gewartet werden können. Vom Update der gesamten Flotte bis zu
Wartungen und Analysen einzelner PV-Systeme.
Neue Features für den Fronius Wattpilot
Die intelligente Ladebox Fronius Wattpilot hat zwei neue
Features vorzuweisen. Dynamic Load Balancing sorgt für eine dynamische
Aufteilung der verfügbaren Energie auf bis zu drei Wattpilot Ladeboxen. Dadurch
werden die PV-Energie und der Hausanschluss maximal genutzt und das ohne eine
Überlastung der Absicherung. Zudem wurde der Wattpilot in das PV-Anlagen
Monitoring Tool Fronius Solar.web integriert. Somit werden jetzt alle
Energiesektoren vollständig in Solar.web abgebildet.
Intelligentes Lademanagement für
Elektroautos
Besonders hohes Interesse konnte
auch eine der jüngsten Fronius Innovationen im Zusammenhang mit E-Mobilität
verzeichnen: Fronius EMIL ist eine intelligente Lademanagementlösung für
E-Auto-Flotten.
Wasserstoff als wichtige
Zukunftstechnologie
Ungebremstes Interesse galt der
Fronius Systemlösung zur Erzeugung, Speicherung, Verteilung sowie
Rückverstromung von solarem Wasserstoff. Der Solhub steht bereits für
Unternehmen, Kommunen und Organisationen mit eigenem Fuhrpark zur Verfügung und
ist nach Bedarf skalier- und multiplizierbar.
Ein Blick in die Zukunft
Von Fronius sind auch künftig Innovationen aus den
Bereichen Sektorenkopplung, E-Mobilität, Wasserstoff und digitale Lösungen zu
erwarten. „Einen speziellen Fokus legen wir zudem auf den Ausbau der
GEN-Plattform“, sagt Leonhard Peböck abschließend.