Wasserstoffexperten unter einem Dach vereint

„24 Stunden Sonne ist möglich, weil wir erneuerbare Energie rund um die Uhr
verfügbar machen“, stellt Martin Hackl, Global
Director Sales & Marketing, Solar Energy, Fronius International, fest.
„Technologien, damit unsere Vision Realität wird, sind bereits vorhanden. Die
Erzeugung von Wasserstoff durch Elektrolyse ist eine davon. In Kombination mit
einer Brennstoffzelle hat Wasserstoff das Potential, die gesamte
Energieversorgung, zu revolutionieren.“ Wasserstoff ist flexibel einsetzbar
und lässt sich sehr gut speichern. Er kann als Treibstoff im Verkehr oder als
Energielieferant zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt werden. Allerdings ist dies nur dann nachhaltig, wenn mit Sonnen- oder Windkraft
erzeugter, sogenannter grüner Wasserstoff eingesetzt wird.
Forschungs- und Entwicklungsstandort
„Mit dem Kompetenzzentrum in Steinhaus schaffen wir
die idealen Voraussetzungen, um unsere Ressourcen zum Thema Wasserstoff zu
bündeln und die Forschung, Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb für
H2-Systeme voranzutreiben“, sagt Walter
Stockinger, Global Director Research & Development, Solar Energy, Fronius
International. „Ebenso werden Trainings und Kundenpräsentationen unter diesem Dach
vereint.“ Das Hightech-Unternehmen baut Wasserstoff-Know How auch in
zahlreichen Kooperationen, innovativen Pilotprojekten und beim Austausch in
führenden Wasserstoffgremien auf. Deshalb wird dieser moderne
Entwicklungsstandort als Innovationsdrehscheibe und als optimale Versuchs- und
Testumgebung für neueste H2-Einsatzbereiche dienen.
Wasserstoff wird vor
allem bei der Dekarbonisierung der Mobilität eine zentrale Rolle einnehmen und
seine Vorteile immer dann ausspielen, wenn es um große Reichweiten, schwere
Lasten und kurze Betankungszeiten geht. Der emissionsfreie, geräuscharme und
kraftvolle Wasserstoffantrieb hat hohes Potential beim Ersatz herkömmlicher
Verbrennungsmotoren in unterschiedlichen Fahrzeugtypen wie Bussen, LKW,
Spezialfahrzeugen oder Flurförderzeugen. Dafür hat Fronius bereits eine auf Kundenbedürfnisse
skalierbare Lösung, den Fronius Solhub, entwickelt. Selbstverständlich
wird auch in Steinhaus ein Solhub zur Wasserstoffbetankung inklusive
Rückverstromungs- und Speicherungsanlage errichtet und der bestehende Fuhrpark
an Wasserstofffahrzeugen ausgeweitet.
Sonne in den Tank mit grünem
Wasserstoff
Der 2020 mit dem „The Smarter E Award 2020“,
Kategorie „Smart Renewable Energy“ ausgezeichnete
Fronius Solhub1
ist eine schlüsselfertige Komplettlösung zur dezentralen Wasserstofferzeugung,
-speicherung und
–versorgung. Er wandelt ökologisch vor
Ort erzeugten Strom mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff um, der sich
langfristig speichern lässt. Als positiver Nebeneffekt kann darüber hinaus die
Abwärme von Elektrolyse und Rückverstromung zum Heizen oder zur Warmwasserbereitung
verwendet werden, was den Gesamtsystem-Wirkungsgrad maximiert.
Immer mehr
Fahrzeughersteller bieten bereits Modelle oder Prototypen mit Brennstoffzellen
an. Busse, LKWs, betriebsinterne Logistikfahrzeuge und sogar Pistenfahrzeuge
sind dafür Beispiele. Nun gilt es, die dazu benötigte Betankungsinfrastruktur
aufzubauen. Mit dem Solhub können Unternehmen, Kommunen und andere
Organisationen, für ihren Fuhrpark ihren eigenen Treibstoff in Form von grünem
Wasserstoff unmittelbar dort herstellen, wo er benötigt wird. Oft sind große
Dachflächen für die Montage von Photovoltaikanlagen vorhanden, und die
Selbstversorgung mit ökologisch erzeugtem Wasserstoff kann beginnen.
Weiterführende Informationen finden sie hier >
1Weitere Auszeichnungen: VCÖ Mobilitätspreis Oberösterreich (2020), Energie Star des Landes Oberösterreich Kategorie „Innovation“ (2019), Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie (2018)