Perfect Welding
Downloads
Perfect Welding
05.10.2020 / Rio das Pedras, Brasilien
Anwenderbericht

65 Prozent mehr Produktivität: Painco setzt auf das Hochleistungsschweißen – mit der TPS 600i

Das brasilianische Unternehmen Painco fertigt geschweisste Komponenten und Baugruppen aus Blech – unter anderem in den Segmenten Yellow Goods sowie Commercial Transportation. Dabei setzt der Hersteller auf automatisierte Schweisszellen. Zuletzt musste jedoch die Produktivität der Roboter überprüft werden – der Grund dafür: Painco wächst und die Leistung damaliger Schweissgeräte konnte den stetig steigenden Anforderungen nicht mehr entsprechen. Die Lösung findet man in der TPS 600i.

Digitalisierung und Automatisierung sind in der Fertigungsindustrie weltweit auf dem Vormarsch. Auch Brasilien – als bedeutender Wachstumsmarkt – investiert massiv in digitale Technologien. Rio das Pedras, São Paulo ist der Sitz von Painco, die ebenfalls die Zeichen der Zeit erkannt haben und daher in der Fertigung auf robotergestützte Schweisszellen setzen. Als führender Anbieter von geschweissten Komponenten und Baugruppen aus Kohlenstoff-Stahlblech bedient Painco unterschiedliche Industrien – ein grosser Teil liegt dabei sicherlich auch in den Segmenten Yellow Goods sowie Commercial Transportation. Gerade in diesen Bereichen stellen die fürs Extrem ausgelegten Blechstärken ultimative Herausforderungen an das Unternehmen.

Die Roboterzellen hatten dabei grosses Potential die Produktivität enorm zu steigern, doch Schweisssysteme mit gerade einmal 350 Ampere Leistung egalisierten diesen Vorteil schnell: Nahtqualität sowie Schweissgeschwindigkeit liessen zu wünschen übrig. Infolge entstand grosser Ausschuss und die Produktionskapazität bei Painco stagnierte.

Statt mehr Robotern: mehr Leistung!

Um gewünschte Mengen produzieren zu können, ging man also – anstatt weitere Roboterzellen anzuschaffen – zum Austausch der bestehenden Schweissgeräte über. Die Wahl fiel auf die Fronius-Stromquelle TPS 600i: Ihre Spitzenleistung von bis zu 600 Ampere in Kombination mit der Umstellung des Schweissprozesses auf die Prozessvariante Pulse Multi Control (PMC) erzielen die gewünschten Ergebnisse.

Painco schweisst mit PMC

Beim Kauf der Schweissgeräte entschied man sich bewusst für das Upgrade Welding Package Pulse Multi Control (PMC). In der neuausgestatteten Fertigung stellte Painco fest, dass der Impulslichtbogen den Werkstoffübergang erheblich verbessert und die Schweissgeschwindigkeiten markant erhöht. Zudem traten zwei weitere, bemerkenswerte Nebeneffekte auf: „Wir konnten eine deutlich geringeren Wärmeeintrag feststellen und eine Reduktion der Schweissspritzer. Am Ende standen einwandfreie Schweissnähte, bei wesentlich geringerem Ausschuss. Somit konnten wir unsere Produktivität nochmals steigern – alles in allem bis zu 65 Prozent! Pro Monat sparen wir dadurch etwa 120 Arbeitsstunden ein“, zeigt sich Betriebsleiter Rafael Severino begeistert. „Gleichzeitig war die Investition in die neuen Geräte wesentlich günstiger als die Anschaffung weiterer Roboterzellen.“