Fünf neue Berufsbilder: Fronius startet mit knapp 140 Lehrlingen ins Ausbildungsjahr

Der Lehrstart für das Ausbildungsjahr 2019/2020 steht bei Fronius ganz im Zeichen neuer Kompetenzen. Bislang mit Berufsbildern im Bereich der Elektronik, Metalltechnik, Betriebslogistik und Informationstechnologie schon breit aufgestellt, bietet das oberösterreichische Familienunternehmen nun fünf gänzlich neue Lehrangebote an. Mit dem „Applikationsentwickler – Coding“ werden speziell IT-begeisterte Jugendliche angesprochen, da durch den Wandel vom reinen Produktionsbetrieb hin zum Hightechunternehmen die Einsatzgebiete im Hard- und Softwarebereich sehr vielfältig geworden sind. Eher untypisch für ein Unternehmen, das in der Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik tätig ist, mutet wohl der Lehrberuf „Koch/Köchin“ an. Mit der Neuausrichtung der Betriebsgastronomie möchte Fronius aber nicht zuletzt aus kulinarischer Perspektive als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen werden und eigenes Fachpersonal ausbilden. Außerdem werden die Bürokaufleute von den Industriekaufleuten abgelöst – Berufe, die aktuell noch parallel gelehrt werden. Und last but not least sind die Ausbildungen zum/zur Einkäufer/in sowie zur Finanz- und Rechnungswesenassistenz neu im Lehrangebot.
„Der Bedarf an Fachkräften ist speziell in den letzten Monaten und Jahren gestiegen, was mit unserem insgesamt sehr starken Unternehmenswachstum zusammenhängt. Mit dem zusätzlichen Angebot an Lehrberufen setzt sich Fronius für eine Diversifizierung sowie eine weitere Spezialisierung ein. Im Rahmen unseres Projekts ‚Fronius Future Talents‘ haben wir hierfür Ressourcen geschaffen, um ganz gezielt die Qualität der Lehrlingsausbildung weiter zu erhöhen“, sagt die Leiterin der Lehrlingsausbildung Bettina Huemer.
Ausbau der Dualen Akademie
Die Neuzugänge profitieren bei Fronius vom Know-how eines visionären Unternehmens mit praxisnaher Ausbildung. Die Chance eines Auslandspraktikums, interne Weiterbildungen sowie eine Vielzahl an Benefits runden die Lehrzeit ab. Außerdem ergeben sich durch spezielle Ausbildungsprogramme neue Möglichkeiten, beispielsweise mit der Dualen Akademie. Es handelt sich hierbei um ein Angebot der WKO Oberösterreich, das in enger Zusammenarbeit mit der Wirtschaft und AHS-Schülern entwickelt und von Fronius von Anfang an begleitet und mitgestaltet wurde. Die Duale Akademie richtet sich konkret an AHS-Absolventen, die sich nach der Matura für eine praktische Herausforderung interessieren und ihre Fachausbildung in Form eines betrieblichen Traineeprogramms bei Vollzeitanstellung absolvieren möchten. Fronius hat sich bisher mit dem Berufsfeld Mechatronik an diesem Programm beteiligt, heuer kommen die Bereiche Logistics Management mit dem Berufsbild „Betriebslogistikkaufmann/frau“ sowie IT & Software mit dem „Applikationsentwickler – Coding“ hinzu.
Fronius ist darüber hinaus weiterhin als Ausbildungsbetrieb der Kremstaler Technischen Lehrakademie, kurz KTLA, aktiv. Als Kaderschmiede für Spitzentechniker bietet die KTLA eine Kombination aus HTL-Ausbildung und Lehrberuf, bei Fronius namentlich jener des Mechatronikers. Die Auszubildenden sind während der Lehre drei Tage pro Woche im Betrieb und die restliche Zeit in der Schule.
Gute Nachricht für alle Kurzentschlossenen: Der Onboarding-Prozess wurde in diesem Jahr ausdehnt, eine Bewerbung ist für einzelne Berufe immer noch möglich. Und auch das Recruiting für 2020 hat bereits gestartet.