Fronius entwickelt Trainee-Programm für angehende Software-Spezialisten

Mit weltweit mehr als 4.550 Mitarbeitern, 30 internationalen Gesellschaften und einem Exportanteil von 91 Prozent zählt Fronius zu den größten und erfolgreichsten Arbeitgebern Oberösterreichs. Das Unternehmen beweist in den Bereichen Schweißtechnik, Photovoltaik und Batterieladetechnik, dass Innovationskraft ein treibender Motor ist, der für stetes Wachstum sorgt. Hinter jeder Innovation stehen dabei Arbeitskräfte, die durch kreative und neue Ansätze zum Erfolg von Fronius beitragen.
Aufgrund des rasanten technologischen Wandels basiert die Entwicklung von Produkten heutzutage auf hochkomplexen Softwarelösungen. Bei Fronius begleiten Informatiker und Elektrotechniker jegliche Prozesse, von der Ideenfindung bis hin zur Serienproduktion. Es wird Forschung in Labors betrieben, die alle Stücke spielen, die Produktion findet auf modernsten Anlagen statt. Um die Qualität auf diesem Sektor weiterhin auf höchstem Niveau halten zu können, schafft Fronius laufend neue Arbeitsplätze in der großen Welt der Softwareentwicklung. Speziell für Maturanten hat das Unternehmen nun zusätzlich ein umfangreiches Trainee-Programm entwickelt.
6 Monate – 5 Abteilungen
Software Trainees durchwandern bei Fronius innerhalb von sechs Monaten fünf verschiedene Abteilungen: von der Hard- & Software-Prüfung über die Bereiche „Anwendungs- und Schnittstellen-Technik“ sowie „Prozess- und Fertigungstechnik“ bis hin zu den Abteilungen rund um Anwenderlösungen und Leistungselektronik. Abgerundet wird das Trainee-Programm durch interne und externe Schulungsblöcke sowie eine Abschlusspräsentation. Das Besondere daran: Die Auszubildenden starten nach Abschluss des Programms nahtlos in einem der Software-Entwicklungsteams von Fronius, die Zusage für eine Fixanstellung ist von Anfang an gegeben.
„Wir sind auf der Suche nach ehrgeizigen Technologiefreaks, die an Weiterentwicklung interessiert sind und mit uns die Leidenschaft teilen, komplexe Fragestellungen zu lösen“, erklärt Rene Allerstorfer aus dem Bereich „Software Testing“.
„Lebenslanges Lernen ist bei uns nicht nur eine Floskel. Wir arbeiten mit den neuesten Technologien und sind im Alltag experimentierfreudig“, ergänzt Markus Steiner aus dem Team „Software Engineering Platform Cloud Computing“.