18.09.2018
Produkt
Grünes Licht für die Sektorenkopplung
Nichts weniger als eine Revolution des Energiemarkts haben sich Fronius,
der Spezialist für Energielösungen, und der Energieversorger aWATTar mit ihrer
Zusammenarbeit auf die Fahnen geschrieben. Gemeinsam arbeiten die beiden
frischgebackenen Partner daran, erneuerbare Energien flexibel und individuell
nutzbar zu machen – vor allem mittels intelligenter Lösungen für die
Sektorenkopplung, die Verbindung von erneuerbaren Energien, Wärme und Mobilität.

Fronius übernimmt
insgesamt 25 Prozent des dynamischen Start-ups aWATTar. „Wir bringen gemeinsam mit aWATTar mehr echten grünen Strom in die
Sektoren Mobilität und Wärme, damit heben wir die Energieversorgung auf das
nächste Level“, verrät Martin Hackl, Leiter Solar Energy, Fronius
International GmbH. Das erste gemeinsame Produkt der beiden Unternehmen ist
Fronius Lumina, ein Ökostromtarif für Deutschland1. Die Gebühren
orientieren sich stündlich an den Preisen der Strombörsen und werden somit
günstiger, wenn es windig und sonnig ist. Kunden steigern also ihren
Grünstromanteil in Echtzeit, wenn sie planbare energieintensive Vorgänge in
günstige Zeiten legen. „Fronius Lumina ist
ein variabler und absolut transparenter Stromtarif, der eine maximale Nutzung
von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne ermöglicht und den Kunden erlaubt,
ihre persönliche Energiewende zu gestalten. Das spart bares Geld und eröffnet ihnen
viele neue Möglichkeiten“, erklärt Simon Schmitz, CEO und Co-Founder von aWATTar.
Mehrwert für die Wärme-, und Automotive-Branche
„Diese Kooperation bietet einen echten Mehrwert für den Wärmesektor und die Automotive-Branche“, ist Martin Hackl sicher. „Wir haben hierzu einige spannende Projekte in der Pipeline und werden jetzt gemeinsam auf potenzielle Kunden zugehen.“ Nach der Umsetzung in Deutschland ist auch eine weitere Internationalisierung geplant.
Energieflussmanagement als Schlüsselkompetenz
Die intelligente Vernetzung und Steuerung des gesamten Energie-Ökosystems in einem Haushalt bildet den Schlüssel zur Realisierung der dezentralen Energiewende. „Die Zusammenarbeit mit Fronius eröffnet uns ganz neues Potenzial in der intelligenten Energiesteuerung, weil wir nun die Erhöhung der Eigennutzung von Solarstrom mit der Optimierung des Stromtarifs – z.B. wenn einmal wenig Solarstrom vorhanden ist – kombinieren können“, verrät Simon Schmitz. „Die Kunden können sich somit erstmals sicher sein, dass ihr Stromverbrauch zu jeder Zeit wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ausgerichtet wird.“ Für die Steigerung des Eigenverbrauchs hat Fronius schon jetzt verschiedene Lösungen im Portfolio – etwa den Verbrauchsregler Fronius Ohmpilot, der überschüssige Energie gezielt an die Warmwasserbereitung weiterleitet und dem Betreiber so ermöglicht, möglichst viel des erzeugten Stroms zu nutzen. Auch zahlreiche andere Produkte aus dem Fronius Angebot wie etwa Stromspeicher, Wechselrichter und Steueranlagen für Wärmepumpen sind bereits am Markt erfolgreich. Diese werden nun in Zusammenarbeit mit aWATTar erweitert, um auch den dynamischen Tarif zu nutzen.
Die Energie-Revolution weiter vorantreiben
Fronius und aWATTar wollen in Zukunft gemeinsam die Revolution auf dem Energiemarkt vorantreiben und mit konkreten Produkten die Vision von 24 Stunden Sonne – einer Zukunft, in welcher der weltweite Energiebedarf aus 100 Prozent Erneuerbaren gedeckt wird – in die Tat umsetzen.
1Die Anmeldung für Fronius Lumina ist ab November 2018 möglich.
Mehrwert für die Wärme-, und Automotive-Branche
„Diese Kooperation bietet einen echten Mehrwert für den Wärmesektor und die Automotive-Branche“, ist Martin Hackl sicher. „Wir haben hierzu einige spannende Projekte in der Pipeline und werden jetzt gemeinsam auf potenzielle Kunden zugehen.“ Nach der Umsetzung in Deutschland ist auch eine weitere Internationalisierung geplant.
Energieflussmanagement als Schlüsselkompetenz
Die intelligente Vernetzung und Steuerung des gesamten Energie-Ökosystems in einem Haushalt bildet den Schlüssel zur Realisierung der dezentralen Energiewende. „Die Zusammenarbeit mit Fronius eröffnet uns ganz neues Potenzial in der intelligenten Energiesteuerung, weil wir nun die Erhöhung der Eigennutzung von Solarstrom mit der Optimierung des Stromtarifs – z.B. wenn einmal wenig Solarstrom vorhanden ist – kombinieren können“, verrät Simon Schmitz. „Die Kunden können sich somit erstmals sicher sein, dass ihr Stromverbrauch zu jeder Zeit wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ausgerichtet wird.“ Für die Steigerung des Eigenverbrauchs hat Fronius schon jetzt verschiedene Lösungen im Portfolio – etwa den Verbrauchsregler Fronius Ohmpilot, der überschüssige Energie gezielt an die Warmwasserbereitung weiterleitet und dem Betreiber so ermöglicht, möglichst viel des erzeugten Stroms zu nutzen. Auch zahlreiche andere Produkte aus dem Fronius Angebot wie etwa Stromspeicher, Wechselrichter und Steueranlagen für Wärmepumpen sind bereits am Markt erfolgreich. Diese werden nun in Zusammenarbeit mit aWATTar erweitert, um auch den dynamischen Tarif zu nutzen.
Die Energie-Revolution weiter vorantreiben
Fronius und aWATTar wollen in Zukunft gemeinsam die Revolution auf dem Energiemarkt vorantreiben und mit konkreten Produkten die Vision von 24 Stunden Sonne – einer Zukunft, in welcher der weltweite Energiebedarf aus 100 Prozent Erneuerbaren gedeckt wird – in die Tat umsetzen.
1Die Anmeldung für Fronius Lumina ist ab November 2018 möglich.