Hohe Ziele und nachhaltiges Wachstum

Die Ziele für 2023 sind klar: 3.000 Fronius Wechselrichter sollen pro Tag bis Ende des Jahres installiert werden. 35 GW Leistung wird Fronius Solar Energy damit seit dem Verkauf des ersten Fronius Sunrise1 installiert haben. Das sind 3,9 Millionen Wechselrichter, die jährlich grüne Energie im Umfang von 46,8 TWh erzeugen werden, was 44 Wasserkraftwerken2 entspricht.
Die Pläne für die nächsten Jahre sieht Martin Hackl, Global Director Marketing & Sales Business Unit Solar Energy, Fronius International GmbH, bereits klar vor Augen: „Unser Ziel ist eine tiefe digitale und funktionale Vernetzung der Fronius Systeme mit Sektorenkopplungsprodukten, um noch mehr Sonne in die Bereiche Wärme, Kälte und Mobilität zu bringen. Das stellt den weiteren Weg in Richtung 24 Stunden Sonne sicher.“ Zukunftsweisende Lösungen für technische Herausforderungen zu finden, war von Anfang an das Credo des österreichischen Familienunternehmens.
Die stetige Weiterentwicklung von Produkten und Lösungen sowie der starke Fokus auf Nachhaltigkeit und die Wertschöpfung in Europa stehen dabei im Vordergrund. Das beweisen auch die jüngsten Entwicklungen:
Neue Fronius Tauro Variante
Im Februar 2023 wird eine neue 30-Ampere-Variante des Fronius
Tauro3 ; verfügbar sein. Damit haben wir eine Lösung für den immer höher
werdenden Anteil an Hochstrommodulen. Das sind Module mit weiterentwickelten
Solar-Wafern, die mehr Strom führen und dazu beitragen, die Systemkosten zu
reduzieren. Maximale Flexibilität im Anlagendesign und das bei minimalen
betrieblichen Gesamtsystemkosten – dafür steht auch die neue Tauro Variante.
Fronius GEN24 Plus – Klimanutzen des Gesamtsystems jetzt noch
höher
Ein Highlight in der Nachhaltigkeitsarbeit bei Fronius ist
die Lebenszyklusanalyse (LCA) für den Fronius GEN24 Plus und den Fronius Tauro.
„Evidenzbasierte Nachhaltigkeit ist uns ebenso wichtig wie die Integration
der Ergebnisse in die Produktentwicklung, um unsere Nachhaltigkeitsleistung
laufend zu verbessern“, sagt Katrin Helmberger, Head of Corporate
Sustainability, Fronius International GmbH. Dabei ist die Datenaktualität von
hoher Relevanz, weshalb bei Bedarf Aktualisierungen der Lebenszyklusanalysen durchgeführt
werden.
Die jüngsten Berechnungen der Fronius GEN24 Plus LCA zeigen, dass sich der Klimanutzen des Gesamtsystems sogar noch verbessert hat. Die CO2 e Payback-Time hat sich von 1,2 bis 5,5 Jahre auf 0,7 bis 3,3 Jahre4 verringert.
Eine vollständige Dekarbonisierung sämtlicher Unternehmenseinrichtungen von Fronius streben wir bis 2025 an. Des Weiteren setzen wir bei Fronius bereits 100 Prozent Ökostrom ein und haben zudem die Treibhausgasintensität im Zeitraum von 2014 bis 2021 halbiert. „Das sind Ergebnisse, die sich sehen lassen können. Wir setzen auf die Planung und Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen, anstatt die Emissionen zu kompensieren“, erklärt Helmberger.
1 Mit dem Fronius Sunrise wurden kleine PV-Anlagen mit einer Größe zwischen 600 Wp und
1.400 Wp realisiert.
2 Vergleichswert Donaukraftwerk Wien-Freudenau
3 Fronius Tauro Direct Version
4 Range:
Best Case – Worst Case