29.09.2016
Produkt
Optimal für Photovoltaik-Grossanlagen geeignet
Das Unternehmen Eco-Optima, Spezialist für die Planung und den Betrieb von erneuerbaren Energiequellen, hat im März in der Ukraine eine Photovoltaik-Freiflächenanlage mit 5,08 Megawatt Spitzenleistung eröffnet. Die in der Anlage installierten Fronius Eco Wechselrichter überzeugen nicht nur durch eine einfache Installation und ein kompaktes Design, sondern vor allem durch ihre Zuverlässigkeit.

Insgesamt 162 Wechselrichter des Typs Fronius Eco sorgen in der Ukraine für höchste Erträge.
Die Freiflächenanlage befindet sich in Sambir in der Provinz Lwiw. Der jährlich erwartete Ertrag der Solarstation liegt bei etwa 5.330 Megawattstunden, die CO2-Ersparnis bei 2.823 Tonnen. Um diese Werte zu erreichen, vertraut Eco-Optima unter anderem auf die Solartechnik von Fronius Solar Energy. Insgesamt 162 Wechselrichter des Typs Fronius Eco hat das Unternehmen in Sambir in Betrieb. Dank seines geringen Gewichts von weniger als 40 Kilogramm und des SnapINverter Montagesystems ermöglichte das trafolose System eine schnelle und einfache Installation im Freien. Damit ist auch ein rascher Komponententausch direkt am Anlagenstandort möglich.
Bestleistung auch unter schwierigen Bedingungen
Ein besonderer Pluspunkt: Der Fronius Eco erfüllt die Schutzklasse IP 66. Das bedeutet, dass der Wechselrichter vollständig staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist. Damit eignet er sich bestens für den Innen- wie auch den Außeneinsatz. Der Einsatz von Strangsammelboxen ist durch die integrierten allpoligen Strangsicherungshalter des Fronius Eco sowie den optional lieferbaren Überspannungsschutz nicht mehr zwingend notwendig.
Kommunikativ und zukunftssicher
Die Fronius Eco Wechselrichter verfügen außerdem über mehrere Ein- und Ausgänge und können nach Bedarf mit WLAN- und Ethernet-Schnittstellen ausgestattet werden. Damit lassen sich die Wechselrichter zum einen schnell und unkompliziert mit Drittanbieterkomponenten verbinden. Zum anderen gewährt dies die Zukunftssicherheit der Anlage: Durch die Schnittstellen hat Eco-Optima die Möglichkeit, die Wechselrichter jederzeit mit neuen Features nachzurüsten. Dadurch ist der Fronius Eco Smart Grid Ready. Darüber hinaus sind die Fronius Wechselrichter mit einer integrierten Datenkommunikation ausgestattet. Das bedeutet, dass sie mit dem dezentralen Erzeuger kommunizieren und Daten, wie zum Beispiel Leistung und Spannung, weitergeben. Bei Bedarf können sie außerdem selbstständig intelligente, netzstützende Funktionen aktivieren. Das erhöht die Aufnahmefähigkeit des Netzes, unterstützt die Netzstabilität und optimiert dadurch die Effizienz der gesamten Anlage.
Bestleistung auch unter schwierigen Bedingungen
Ein besonderer Pluspunkt: Der Fronius Eco erfüllt die Schutzklasse IP 66. Das bedeutet, dass der Wechselrichter vollständig staubdicht und gegen starkes Strahlwasser geschützt ist. Damit eignet er sich bestens für den Innen- wie auch den Außeneinsatz. Der Einsatz von Strangsammelboxen ist durch die integrierten allpoligen Strangsicherungshalter des Fronius Eco sowie den optional lieferbaren Überspannungsschutz nicht mehr zwingend notwendig.
Kommunikativ und zukunftssicher
Die Fronius Eco Wechselrichter verfügen außerdem über mehrere Ein- und Ausgänge und können nach Bedarf mit WLAN- und Ethernet-Schnittstellen ausgestattet werden. Damit lassen sich die Wechselrichter zum einen schnell und unkompliziert mit Drittanbieterkomponenten verbinden. Zum anderen gewährt dies die Zukunftssicherheit der Anlage: Durch die Schnittstellen hat Eco-Optima die Möglichkeit, die Wechselrichter jederzeit mit neuen Features nachzurüsten. Dadurch ist der Fronius Eco Smart Grid Ready. Darüber hinaus sind die Fronius Wechselrichter mit einer integrierten Datenkommunikation ausgestattet. Das bedeutet, dass sie mit dem dezentralen Erzeuger kommunizieren und Daten, wie zum Beispiel Leistung und Spannung, weitergeben. Bei Bedarf können sie außerdem selbstständig intelligente, netzstützende Funktionen aktivieren. Das erhöht die Aufnahmefähigkeit des Netzes, unterstützt die Netzstabilität und optimiert dadurch die Effizienz der gesamten Anlage.