So senken Sie die Wartungskosten für Ihre Antriebsbatterien

Beim Laden von Blei-Säure Batterien kommt es aufgrund von chemischen Reaktionen zu einer Gasung: Das Wasser im Inneren der Batterie wird zu Wasserstoff und Sauerstoff elektrolysiert. Durch die Elektrolyse entsteht Knallgas – und das ist nicht nur explosiv, sondern verursacht auch Verschmutzungen auf der Oberfläche der Batterie. Der innovative Ri-Ladeprozess der Fronius Batterieladegeräte reduziert die Überladung der Batterie auf ein Minimum. Dadurch ist auch die Gasentwicklung geringer – und somit die Verschmutzungen. Das Ergebnis: weniger Aufwand für die Reinigung und Wartung der Batterien und dadurch auch weniger Kosten.
Zu den wichtigsten Aufgaben bei der Wartung von Blei-Säure Batterien zählt das Nachfüllen von Wasser. Denn trocknet die Batterie aus, hinterlässt das bleibende Schäden, die von Kapazitätsverlust bis zur Zerstörung der Batterie reichen können. Auch hier können Sie vom innovativen Ri-Ladeprozess profitieren. Dieser reduziert den normalen Wasserverbrauch Ihrer Batterie um bis zu 40%. Für Sie bedeutet es im Alltag eine Komplexität- und Zeitreduktion – Ihr manueller Wartungsaufwand wird minimiert.
Nicht zu unterschätzen ist auch das unsachgemäße Beenden des Ladevorgangs. Hier werden die Stecker ohne vorheriges anhalten der Ladung mittels Stopp-Taste getrennt. Durch die so auftretende starke Funkenbildung verschmoren die Kontakte der Ladestecker. Es kommt zum Effizienzverlust und zu unvollständigen Ladungen. Mittels der Fronius Option „externer Start/Stop“ wir der Ladevorgang automatisch vor dem Trennen der Stecker beendet. Dies senkt nicht nur Ihre Wartungskosten, sondern erhöht auch die Sicherheit und Verfügbarkeit Ihrer Staplerflotte.

