Mit der richtigen Batterieladetechnik Saisongeschäft bewältigen


Ist die Ladetechnik permanent auf maximalen Einsatz ausgelegt, bedeutet das unnötigen Stress für die Antriebsbatterie: Die Ladezeiten sind zu kurz, die Batterietemperatur steigt gefährlich an, und die Lebensdauer der Energiespeicher sinkt. Geht das Ladegerät jedoch vom Normalbetrieb aus, sind bei Produktionsspitzen die Ladezeiten zu lang und die Batterie wird nicht komplett geladen. Zeitaufwändige Batteriewechsel oder Zwischenladungen sind dadurch erforderlich, die Verfügbarkeit des Flurförderzeug-Systems sinkt.

Flexibilität ist deshalb auch bei der Ladetechnik Trumpf: Fronius Selectiva-Batterieladegeräte lassen sich per Display und mit Tastenfeldern mühelos an verschiedene Anwendungsszenarien anpassen. Die optimale und wirtschaftlichste Ladung der Batterie ist damit stets sichergestellt. Sind bei Produktionsschwankungen besonders kurze Ladezeiten oder Zwischenladungen erforderlich, lassen sich die Geräte optional mit einer Elektrolytumwälzung ausstatten. Diese sorgt für eine gleichmäßige Belastung der Platten und damit für eine bestmögliche Kapazitätsauslastung der Batterie.
