Kras Recycling

Vor den Energieeffizienzverordnungen hatte das Unternehmen hauptsächlich Diesel-Stapler in Betrieb. 2014 stellte es an seinen Standorten in Volendam, Amsterdam und Almere den Betrieb größtenteils auf elektrische Stapler um, und hat seitdem die Ladetechnik von Fronius im Einsatz. Eine große Herausforderung bei der Planung waren die beschränkten Platzverhältnisse. In Volendam brachte Kras Recycling die Ladegeräte daher in einer Höhe von über zwei Metern an. In Almere stellte das Unternehmen auf dem Hof einen großen Container auf, in dem fünf Selectiva-Ladegeräte untergebracht sind.
Die Konstruktion solcher Ladestationen wurde erst durch die Fronius Selectiva-Ladegeräte möglich. Sie sind klein, kompakt und mit einem externen Start-Stopp-Mechanismus ausgestattet. Die Mitarbeiter können die Batterien damit einfach ein- und ausstecken. Das Feature verhindert mit einem Pilotkontakt im Ladestecker eine Funkenbildung. Die Gefahr einer Explosion durch beim Laden entstehendes Knallgas ist damit praktisch ausgeschlossen. Die Ladegeräte verfügen zudem über den Ri-Ladeprozess. Er richtet sich nach Alter, Temperatur und Zustand der Batterie und reduziert schädliche Überladungen und den Energieverlust.