Besucherrekord bei Fronius: Über 7.800 Personen blickten 2018 hinter die Kulissen des Hightech-Unternehmens

Eine Grundstücksfläche so groß wie ca. 20 Fußballfelder. Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung, die den Bedarf von 170 Haushalten decken könnte. Und jährlich weit über 350.000 produzierte Schweiß- und Batterieladesysteme sowie Photovoltaik-Produkte: Es sind beeindruckende Zahlen, die dem Besucher bei einer geführten Tour durch die Fertigung in Sattledt präsentiert werden. Ein Blick von der Aussichtsplattform am Dach unterstreicht zusätzlich die Dimensionen des größten Fronius Standorts weltweit. „Es arbeiten alleine hier in Sattledt bereits mehr als 1.400 unserer Mitarbeiter“, erläutert Susanne Unterholzer auf dem Weg quer durch die Produktionshallen, vorbei an der Logistik sowie der Elektronik- und Mechanikfertigung.
Seit knapp 15 Jahren für die Rundgänge bei Fronius hauptverantwortlich, zieht sie speziell für das vergangene Jahr eine durchwegs positive Bilanz – kein Wunder, steigerte sich doch von 2017 auf 2018 die Zahl der Besucher von rund 5.750 auf mehr als 7.850 Personen, was einem Plus von über 35 Prozent entspricht. Alleine schon aus diesem Grund schart Susanne Unterholzer eine Vielzahl an Guides um sich, unter anderem auch Lehrlinge, die speziell die Touren für Schülergruppen übernehmen – quasi ein Informationsaustausch auf Augenhöhe. „Es ist sehr beliebt bei Schülern und Studierenden sich vor dem Eintritt ins Berufsleben einen ersten Überblick zu verschaffen. Bei Fronius können die Touren sehr individuell gestaltet werden, damit die für die jeweilige Gruppe interessantesten Aspekte auf jeden Fall zur Sprache kommen“, weiß Unterholzer.
On Tour in Wels
Neben den Rundgängen in Sattledt können auch Führungen am Vertriebs-, Marketing und TechSupport-Standort Wels gebucht werden. Die Besucher erhalten hier exklusive Einblicke in Schweißlabors, die Schauräume der Batterieladetechnik und die nachhaltige Welt der Sparte „Solar Energy“. In Wels können sich die Besucher außerdem beim virtuellen Schweißen gegenseitig herausfordern und erleben dadurch hautnah, wie die Technik hinter den Produkten funktioniert.
Die Gäste bei Fronius stammen aus aller Herren Länder, die Touren werden vorwiegend auf Deutsch, Englisch und Spanisch abgehalten. Zuletzt führten die Guides nicht nur Kunden, Lieferanten, Projektpartner, Vereine und Schulen, sondern auch politische Vertreter, Journalisten, die Eltern potentieller Lehrlinge sowie die eigenen Mitarbeiter und deren Angehörige zu Kennenlern- und Einschulungszwecken durch die österreichischen Standorte. Die Werksbesichtigungen sind an bestimmten Fixterminen am Standort Sattledt gratis. Die Kosten für individuelle Werksführungen betragen 120 Euro pro Gruppe (max. 25 Personen) inkl. Imbiss und Getränk. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich, und zwar unter visit@fronius.com. Alle weiteren Informationen gibt es auf der Website: www.fronius.com/de/infocenter.