/ Linz, Österreich
Schachermayer
Die Firma Schachermayer mit Sitz in Linz betätigt sich als Grosshändler für Holz, Metall und Glas verarbeitende Betriebe. Das Unternehmen hat rund 150.000 Produkte im Sortiment, von denen die meisten ständig verfügbar sind und in weniger als 48 Stunden in ganz Österreich und seinen Nachbarländern zugestellt werden. In seinem Zentrallager hat Schachermayer 160 elektrisch angetriebene Flurförderzeuge im Einsatz, darunter Gegengewichtsstapler, Nieder- und Hochhubwagen, Kommissionierer und Sondergeräte.

Um die Logistik des Grosshändlers energieeffizienter zu gestalten, erhielt Fronius den Auftrag, den Batterieladeprozess näher zu untersuchen und Vorschläge für moderne energiesparende Lösungen zu unterbreiten. Fronius nutzte dafür das selbst entwickelte Software-Tool I-SPoT-Calculator, das eine Flurförderzeug-Flotte an unterschiedlichen Standorten, bis hinab zu einzelnen Abteilungen eines Standortes, erfasst und darstellt. Damit ermittelten die Experten die möglichen Einsparpotenziale hinsichtlich Energiekosten, Batterielebensdauer, CO2-Emissionen und Wartungsaufwand.
Die Ergebnisse der Analyse veranlassten Schachermayer dazu, 69 der eingesetzten 50-Hertz-Geräte unverzüglich gegen Fronius-Ladegeräte vom Typ Selectiva-Plus auszutauschen. Diese erzielen mit der Active Inverter Technology einen Wirkungsgrad von bis zu 96 Prozent und senken damit den Energieverbrauch, mindern die CO2-Emissionen und beschleunigen den Ladeprozess. Schachermayer konnte so die Stromkosten für das Batterieladen um rund 30 Prozent reduzieren.
Die Ergebnisse der Analyse veranlassten Schachermayer dazu, 69 der eingesetzten 50-Hertz-Geräte unverzüglich gegen Fronius-Ladegeräte vom Typ Selectiva-Plus auszutauschen. Diese erzielen mit der Active Inverter Technology einen Wirkungsgrad von bis zu 96 Prozent und senken damit den Energieverbrauch, mindern die CO2-Emissionen und beschleunigen den Ladeprozess. Schachermayer konnte so die Stromkosten für das Batterieladen um rund 30 Prozent reduzieren.
