Herausforderungen an Batterien und ihre Ladegeräte im Kälteeinsatz
Extreme Temperaturen machen uns im Alltag in den unterschiedlichsten Situationen zu schaffen. Ist es zu kalt, springt das Auto nicht an, ist es zu heiß, streiken Handy-Akkus und Klimaanlagen. In der Batterieladetechnik ist das nicht anders: Besonders extreme Umgebungstemperaturen stellen Batterien wie auch Betreiber elektrischer Flurförderzeuge vor große Herausforderungen.

Kälte beeinträchtigt nicht nur die Leistungsfähigkeit der Batterie, sie hat auch erheblichen Einfluss auf den Ladevorgang. Ist die Temperatur im Inneren der Batterie zu niedrig, sinkt die Qualität der Ladung und damit die Verfügbarkeit des Flurförderzeug-Systems.
Gerade in der Kühllogistik sind die Rahmenbedingungen besonders schwer. Die Ware muss durch unterschiedlichste Temperaturzonen transportiert werden. Die Temperaturen von bis zu -24 Grad Celsius stellen die Staplerflotte vor große Herausforderungen. Um die Antriebsbatterien unter diesen extremen Bedingungen sicher, zuverlässig und effizient zu laden hat Fronius die idealen Lösungen.

Mit dem Feature „Verzögerter Ladestart“ können Anwender bei fast allen Selectiva-Batterieladegeräten einen beliebigen Zeitpunkt für den Ladestart hinterlegen. Die Batterie erhält damit genug Zeit, um vor dem Ladevorgang aufzuwärmen und sich ihrer „Wohlfühltemperatur“ zu nähern.
