Fronius Logo
Perfect Welding
Downloads
Fronius Logo
Perfect Welding

LaserHybrid

Um mehr zu erfahren, wählen Sie bitte ein Produkt aus.

Höchste Schweißgeschwindigkeit mit LaserHybrid

Kehlnahtschweißen, LaserHybrid

Fronius LaserHybrid, das Laser-MIG-Verfahren von Fronius, kombiniert die Vorteile der im industriellen Maßstab eingesetzten MIG- und Laserstrahl-Schweißprozesse. Und dies, ohne die jeweiligen Nachteile der Verfahren zu übernehmen. Die hervorragende Spaltüberbrückbarkeit und einfache Nahtvorbereitung des MIG-Schweißens vereint Fronius LaserHybrid mit einem geringen Wärmeeintrag, einem tiefen Einbrand und dem Tempo des Lasers. Fronius LaserHybrid ermöglicht das automatisierte Fügen unterschiedlicher Aluminium- und Stahlteile in einer Geschwindigkeit von bis zu 8 Metern pro Minute und in erstklassiger Qualität.

Synergie-Effekte von Laser und Lichtbogen steigern die Prozesseffizienz

Laser

Lichtbogen

/ hohe Einschweißtiefe / preiswerte Energiequelle
/ hohe Schweißgeschwindigkeit / Spaltüberbrückbarkeit
/ geringe thermische Belastung / Zugabe von Zusatzwerkstoff
/ hohe Festigkeit / Gefügebeeinflussung

Die Vorteile kombiniert:

/ höhere Prozessstabilität

/ höhere Schweißgeschwindigkeit

/ gutes Ausfließen der Nahtflanken

/ großes Nahtvolumen

/ gute metallurgische Eigenschaften

Prozess Erklärung
LaserHybrid Schweißprozess
1 Laserstrahl / 2 Gasdüse / 3 Elektrode / 4 Impulslichtbogen / 5 Schmelzzone

1 Laserstrahl

2 Gasdüse

3 Elektrode

4 Impulslichtbogen

5 Schmelzzone

 

LaserHybrid Schliff, Schweißnaht
LaserHybrid Schliffbild, Fronius
LaserHybrid Schliffbild, Fronius
LaserHybrid Schliffbild, Fronius
LaserHybrid Schliffbild, Fronius
1 / 5
Stahl / 2,7 mm
Stahl / 2 mm
Stahl / 12,3 mm
Stahl / 12 mm
Stahl / 16 mm
Vergleich Prozesse, Fronius
Vergleich Nahtgeometrie bei gleichem Einbrand
1 Laser PL = 2000 W / 2 LaserHybrid PL = 1500 W Vd = 5,5 m/min / 3 MIG Vd = 11 m/min
1 Laser PL = 2000 W
2 LaserHybrid PL = 1500 W / Vd= 5,5 m/min
3 MIG Vd = 11 m/min
Laserhybrid Konfiguration, Fronius
Systembeispiel LaserHybrid
1 TPS/i / 2 Kühlgerät / 3 Splitbox / 4 Brennerschlauchpaket / 5 LaserHybrid Schweißkopf / 6 Drahtvorschub / 7 Drahtfass / 8

System-

komponenten

1. TPS/i

2. Kühlgerät

3. Splitbox

4. Brennerschlauchpaket

5. LaserHybrid Schweißkopf

6. Drahtvorschub

7. Drahtfass

8. Reinigungsstation

LaserHybrid schweißkopf

Kernstück des LaserHybrid-Schweißsystems ist der kompakte LaserHybrid-Kopf mit integriertem MIG-/MAG-Schweißbrenner und eingebauter Laseroptik. Die Anbindung des LaserHybrid-Kopfes an einen handelsüblichen Industrieroboter erfolgt über eine Roboteraufnahme. Diese erlaubt eine flexible Anordnung des LaserHybrid-Kopfes, sodass auch schwer zugängliche Bauteilabschnitte erreichbar sind. Der Schweißdraht lässt sich in allen Richtungen gegenüber dem Laserstrahl einstellen, mit dem Effekt einer exakten Abstimmung des Fügeprozesses auf die vielfältigsten Nahtvorbereitungen, Leistungen, Drahtarten, Drahtqualitäten und Fügeaufgaben.
Schweisskopf, Fronius
Schweisskopf, Fronius
Schweisskopf, Fronius
Schweisskopf, Fronius
Schweisskopf, Fronius
1 / 5
10 kW Schweisskopf
Neues Design für Brennweite 300 mm und 10 kW Laserleistung
4 kW Schweißkopf 90°
Gewinkelte Bauform für optimale Zugänglichkeit, z.B. in der automobilen Achsfertigung
4 kW Schweißkopf
Dieser Schweißkopf wird seid mehr als 15 Jahren erfolgreich in der Automobilindustrie eingesetzt.
10 kW Schweißkopf
Optimale Kopfgeometrie zum einseitigen Durchschweißen von Stahlblechen bis zu 10 mm.
8 kW Schweißkopf 90°
Gewährleistet optimale Zugänglichkeit für Projekte im Pipeline-Bau

CROSSJET - Innovativer Schutz der Laser-Optik

Crossjet
Um die Laseroptik vor Beschädigung zu schützen, erfordern allfällige Schweißspritzer ein entspiegeltes Schutzglas. Damit das Schutzglas selbst unbeschädigt, sauber und für den Laser durchlässig bleibt, verfügt der LaserHybrid-Kopf über eine so genannte CrossJet-Einheit. Mit Überschallgeschwindigkeit leitet ein Luftstrom die Schweißspritzer besonders effektiv in einen Absaugkanal. Auch der Luftstrom wird abgesaugt, bevor er an den Schweißbereich gelangt und den Effekt des Schutzgases beeinträchtigt. Zudem bleibt die Bearbeitungszelle frei von Verunreinigungen und Schweißrauch. Der integrierte MIG/MAG Schweißbrenner verfügt über ein Zweikreis-Kühlsystem und erhält den Schweißstrom von einer voll digitalisierten Inverterstromquelle, die auch den zugehörigen Drahtvorschub steuert.
LaserHybrid Funktionsweise

Ähnliche Systeme