Die aktuelle Seite steht in der gewählten Sprache leider nicht zur Verfügung.

Möchten Sie die Sprache wechseln und die Startseite besuchen oder möchten Sie auf der aktuellen Seite bleiben?

Sprache wechseln
SOLAR ENERGY
GEWERBE & INDUSTRIE

HySnow - emissionsfreier Wintertourismus mit Wasserstofftechnologie

Österreich
Fronius liefert wichtige Komponenten für Wasserstoff-Ökosystem mit Betankungsanlage und Schneemobil
Fronius und HySnow - emissionsfreier Wintertourismus mit Wasserstofftechnologie

HySnow - der Wintertourismus wird nachhaltiger

Nachhaltigkeit ist auch im Wintertourismus angekommen. Von netzfernen Berghütten kennt man Photovoltaik-Systeme ja bereits seit vielen Jahren. Nun geht es auch beim Transport in Richtung CO2 freie Betankung. Mit dem innovativen Projekt „HySnow“ werden die nächsten Gleise gelegt. Spricht man von HySnow meint man die komplette Kette, von der Photovoltaikanlage über die Wasserstoffproduktion mit Betankungsanlage bis hin zu einer kleinen Schneemobilflotte mit Brennstoffzellenantrieb, entwickelt, aufgebaut und getestet unter realen Betriebsbedingungen im Skigebiet Hinterstoder-Wurzeralm in Österreich. Der grüne Strom für die Betankungsanlage wird über ein 34,5 kWp großes PV-System mit Fronius Symo Wechselrichtern produziert. Ziel des Pilotprojekts ist die Dekarbonisierung des Wintertourismus.

Fronius und HySnow - emissionsfreier Wintertourismus mit Wasserstofftechnologie

Wasserstoffbetankungsanlage mit grünem PV-Strom aus Fronius Wechselrichtern

Als Schneemobil wird der Lynx HySnow eingesetzt, dessen Basis der, seit Jahren erprobte, Lynx 69 Ranger Alpine ist. Das Ausgangsmodell wurde vom Verbrennungsmotor auf einen mit nachhaltigem Elektroantrieb samt Wasserstoff-Brennstoffzelle komplett umgerüstet. Der benötigte Treibstoff – hier grüner Wasserstoff - wird mit einer 34,5 kWp-PV-Anlage erzeugt, und zwar direkt vor Ort am Berg. Diese  Art der Energieerzeugung und –verteilung bietet den enormen Vorteil der lokalen Wertschöpfung. Die saubere solare Energie wird mit einem Elektrolysemodul mit nachgeschaltetem Verdichter gekoppelt und so eine 350 bar Tankinfrastruktur aufgebaut. Fronius stellt dem Projekt wichtige Komponenten für die Erzeugung und Aufbereitung des Wasserstoffs bei. Die beiden Fronius Symo Wechselrichter bilden die Energiequelle für die Wasserstoffproduktion aus Sonnenstrom.

 

Foto © Rotax

 

Grüner Wasserstoff – CO2 frei und nahezu geräuschlos

Die Betankung des Lynx HySnow erfolgt mit Wasserstoff. Dieser wird über das eigene PV-System erzeugt und ist daher emissionsfrei. Ein weiterer Vorteil von wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen ist, dass sie nahezu geräuschlos und CO2-neutral unterwegs sind. Zudem sind sie unabhängig von Temperaturschwankungen und erreichen höhere Reichweiten als Fahrzeuge mit herkömmlichen Elektroantrieben. Erste Einsatzmöglichkeiten des Lynx HySnow sieht man vor allem im Wintertourismus, aber auch bei der Bergrettung.

 

Infobox: 

Zum Projekt: 

Wie funktioniert HySnow - das ganzheitliche Wasserstoff-Ökosystem mit Betankungsanlage?

Als innovativer Energiespeicher liefert Wasserstoff in Verbindung mit einer Brennstoffzelle elektrische Energie. Die Betankung des Lynx HySnow funktioniert unter Hochdruck, wobei der Wasserstoff gasförmig gespeichert wird. In der Brennstoffzelle werden der gespeicherte Wasserstoff und der Sauerstoff aus der Umgebungsluft zusammengeführt, wodurch elektrische Energie freigesetzt wird. Durch die „kalte Verbrennung“ entstehen keine Schadstoffe, sondern ausschließlich Wasser.  

 

Eine besondere Herausforderung ist der Anlagenbetrieb in alpiner Umgebung mit tiefen Temperaturen, reduziertem Luftdruck und wechselnden Wetterbedingungen. Um Wetterstörungen auszugleichen und einen uneingeschränkten Fahrzeugbetrieb zu gewährleisten, verfügt die Anlage über große Wasserstoffspeicher.  

 

Das Projekt umfasst die gesamte Kette des Energiesystems - von der Photovoltaikanlage über die Wasserstoffproduktion mit Betankungsanlage bis hin zu einer kleinen Schneemobilflotte mit Brennstoffzellenantrieb. Getestet wird unter realen Betriebsbedingungen im Skigebiet Hinterstoder-Wurzeralm in den österreichischen Alpen.

Insgesamt bündelten für eine „Weiße Mobilitätswende“ mit HySnow mehrere Projektpartner ihr Know-How.

 

Konsortionalführer des vierjährigen Projektes ist BRP-Rotax GmbH&CoKG.

Als Projektpartner unterstützen Fronius International GmbH, HyCentA Research GmbH, Institut für Elektrische Meßtechnik und Meßsignalverarbeitung (EMT) der TU Graz, Elring Klinger AG, ECuSoL GmbH und die Hinterstoder-Wurzeralm Bergbahnen AG.

 

HySnow wird gefördert aus Mitteln der Österreichischen Forschungsgesellschaft und des Klima- und Energiefonds.


Fronius seit Jahren Pionier in Sachen Wasserstoff

Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten erforscht und entwickelt Fronius Wasserstofflösungen und wurde so zum Innovationsführer im Umgang mit solarem Wasserstoff. Martin Hackl, Leiter der Business Unit Solar Energy, sagt dazu: „Wir von Fronius sind überzeugt, dass grüner Wasserstoff eine nachhaltige Alternative zu fossilen Treibstoffen in der Mobilität darstellt“. Mit dem Fronius Solhub bietet das Unternehmen eine schlüsselfertige Komplettlösung zur dezentralen Wasserstofferzeugung, -speicherung und –versorgung, die ab sofort erhältlich ist. Kommunen, Unternehmen und Organisationen mit eigenem Fuhrpark können mit dem Fronius Solhub ihren eigenen Treibstoff in Form von grünem Wasserstoff herstellen. Oft sind große Dachflächenareale für die Montage von Photovoltaikanlagen vorhanden, und die Selbstversorgung mit ökologisch erzeugtem, grünem Wasserstoff kann beginnen.