Der Verhaltenskodex ist ein Schriftstück, mit dem wir uns zu verantwortungsbewusstem korrektem Handeln verpflichten. Wir stärken damit unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem eigenständigen unternehmerischen Entscheiden und Tun, indem wir eindeutige Prinzipien zu Ethik und Moral im Geschäftsleben festlegen. Auch von unseren Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern erwarten wir ein diesem Kodex entsprechendes, gesetzeskonformes und integres Verhalten.
… ist ein international anerkannter Qualitätsstandard, der Organisationen die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeit zur Lieferung qualitativ hochwertiger Produkte und Dienstleistungen nachzuweisen. Qualitätsbewusstsein ist bei Fronius fest verankert, wird von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gleichermaßen gelebt und soll die Erfüllung der Anforderungen unserer Kundinnen und Kunden sowie Nahtstellenpartnerinnen und Nahtstellenpartner gewährleisten.
… ist eine internationale Umweltmanagementnorm, die weltweit anerkannte Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem festlegt. Bei Fronius tun wir nach Möglichkeit mehr, als der Gesetzgeber fordert. Dies gilt insbesondere für unsere Anlagen, Prozesse und Standorte.
… gilt als einer der bekanntesten und bedeutsamsten Standards für ein Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz-Managementsystem. Ein sicheres Arbeitsumfeld, gesunde Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie das Umsetzen von Verbesserungspotenzialen sind wesentliche Kriterien für die Weiterentwicklung unseres Unternehmens.
… definiert als Standard, wie österreichische Organisationen und Unternehmen ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrnehmen. Auf dieser Grundlage kann somit das gesamte Nachhaltigkeitsmanagement zertifiziert werden. Fronius hat sich für die Einführung eines solchen Managementsystems auf Basis der internationalen Norm ISO 26000 entschieden.
Am 25. September 2015 wurde die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ von allen 193 Mitgliedstaaten auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda mit ihren 17 Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) ist ein universeller Aufruf zum Handeln, um unter anderem Armut, Ungleichheit und den Klimawandel zu bekämpfen.
Fronius ist sich der ökologischen und sozialen Auswirkungen seiner Geschäftstätigkeiten bewusst. Wir arbeiten daran unseren Beitrag zu den SDGs, abgestimmt auf die direkten und indirekten Auswirkungen, zu priorisieren.
Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liegt Fronius am Herzen. Um die körperliche und mentale Gesundheit zu fördern, können medizinische Untersuchungen und Beratungen durch den arbeitsmedizinischen Dienst sowie Beratungen bei einer betriebsinternen Arbeitspsychologin in Anspruch genommen werden. Zudem leisten wir mit verschiedenen Kampagnen und Infomaterialien einen aktiven Beitrag zur Sensibilisierung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Näheres im Bereich „People – Soziale Verantwortung“
Bildung hat bei Fronius einen hohen Stellenwert. In der Lehrlingsausbildung wird eine Vielfalt an Berufen angeboten und die Anzahl der Lehrlinge wächst stetig. Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit zur Aus- und Weiterbildung. Das Angebot des jährlich neu erscheinenden Fronius Bildungsprogramms ist groß und vielseitig: von Fachausbildungen und Onlinekursen bis zu persönlichkeitsbildenden Seminaren und spannenden Keynotes zu aktuellen Themen. Näheres im Bereich „People – Soziale Verantwortung“
Bei diesem Ziel kann Fronius eine besonders große positive Wirkung erreichen. In der Business Unit Solar Energy werden Lösungen entwickelt, um Sonnenenergie effizient und intelligent zu erzeugen und einzusetzen. Um das ganze Jahr und rund um die Uhr den gesamten Energiebedarf zu 100 % aus erneuerbaren Quellen zu decken, braucht es auch eine effiziente Koppelung von Strom, Wärme und Mobilität. Wasserstoff wird dabei eine große Rolle spielen, und deshalb forscht Fronius an verschiedenen Anwendungen und Komponenten, um grünen Wasserstoff aus PV-Strom zu erzeugen und zu speichern. Weitere Informationen finden Sie unter „Profit – Solar Energy“
Das stetige Wachstum von Fronius spiegelt sich im zunehmenden Produktionsvolumen, dem stetigen Ausbau der Fertigungsstätten und der Schaffung neuer Arbeitsplätze wider. Dabei engagieren wir uns für attraktive Jobs mit gelebten Unternehmenswerten und verpflichten uns, die Menschenrechte zu achten, erforderliche Arbeitsbedingungen und sichere Arbeitsumgebungen sicherzustellen, angemessene Vergütungen zu zahlen sowie das Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen zu fördern. Diese und weitere Verhaltensweisen sind in unserem Fronius Verhaltenskodex festgeschrieben und werden auch von unseren Geschäftspartnern erwartet. Neue Lieferanten werden anhand von Sozial- und Umweltkriterien überprüft, bei bestehenden findet ein laufendes Monitoring statt. Mehr dazu unter „Profit – Unternehmensethik“
Wir spielen eine wichtige Rolle für die regionale Wirtschaft und beziehen die meisten Waren aus Österreich und Europa. Innovation ist ein wichtiger Antrieb für Fronius, um den Kundinnen und Kunden noch effizientere und ressourcenschonendere Produkte und Services anbieten zu können. Dabei verfolgen wir das Ziel, eine umweltgerechte Gestaltung unserer Produkte über die gesetzlichen Anforderungen hinaus sicherzustellen. Mehr dazu unter „Profit – Nachhaltige Produkte“
Unsere Produkte sind langlebig, reparierbar und über den gesamten Lebenszyklus ressourcenschonend. Bei der Auswahl von Materialien und Komponenten achten wir bewusst auf Herkunft, Umweltverträglichkeit und Recyclingfähigkeit. Die Geräte durchlaufen eine Vielzahl an Tests und Prüfungen um sicherzustellen, dass sie bei rauen Bedingungen eine lange Lebensdauer haben. Details im Bereich „Forschung & Entwicklung“
Bei Fronius wird an einer kontinuierlichen Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und Prozessen gearbeitet. Durch den Einsatz von erneuerbaren Energiequellen für Wärme und Strom durch Geothermie, Biomasse und Photovoltaik trägt Fronius zum Ziel Nummer 13 „Maßnahmen zum Klimaschutz“ bei. Näheres im Bereich „Planet – Ökologische Verantwortung“