Profit
Verantwortungsvolles Wirtschaften

Wirtschaftliche Leistung
Langfristiges Wachstum statt kurzfristiger Gewinne – unter dieser Devise wirtschaftet Fronius seit der Gründung.
Mit drei in ihren Anwendungsbereichen vollkommen unterschiedlichen Business Units steht das Unternehmen auf soliden Beinen und ist dadurch auch krisenresistenter. Mit langlebigen und reparierbaren Produkten schonen wir nicht nur die Umwelt, sondern bewirken damit auch einen Mehrwert bei den Kunden. Dadurch schaffen wir uns einen Wettbewerbsvorteil.
Das Resultat daraus: wir wachsen, und zwar auf beinahe 8.000 Beschäftigte weltweit.

Unternehmensethik und Compliance
Nachhaltige Produkte und Services

Qualitätsbewusstsein
Qualitätsbewusstsein ist bei Fronius kein reines Lippenbekenntnis, sondern ein gelebter Unternehmenswert. Wir prüfen unsere Produkte deshalb nicht nur doppelt oder dreifach, wir unterziehen sie in der Entwicklungsphase insgesamt 13 verschiedenen Härtetests, unter anderem einer Schlag- und Fallprüfung, einem Staub- und Salzsprühtest und einer Prüfung von Kälteverhalten und Lebensdauer. Sämtliche Tests gehen dabei weit über die Normvorgaben hinaus.

Langlebigkeit & Reparierbarkeit
„Reparieren statt wegwerfen“ ist ein Grundsatz, der seit Beginn unserer Unternehmensgeschichte fest in unserer DNA verankert ist. Daher erarbeiten wir in allen Bereichen ausgeklügelte Servicekonzepte, mit denen unsere Produkte im Bedarfsfall rasch und hochqualitativ instandgesetzt werden können. Den Grundstein dafür legen wir bereits in der Produktentwicklung.

Recyclingfähigkeit
Bereits bei der Auswahl von Materialien und im Produktentwicklungsprozess achten wir auf den Anteil der eingesetzten Sekundärmaterialien sowie auf die Reparierbarkeit und Recyclingfähigkeit unserer Produkte am Ende ihres Lebenszyklus. Speziell bei der Auswahl von Aluminium-Bauteilen wird auf den Rezyklatanteil geachtet, da dieser im Vergleich zu Primäraluminium die Umweltwirkungen deutlich reduziert.

Nachhaltige Verpackungen
Um unsere Produkte vor möglichen Transportschäden zu schützen und unseren ökologischen Fußabdruck zu verkleinern, achten wir bei Fronius auf die Auswahl geeigneter Verpackungsmaterialien und deren Reduzierung. Es werden im Sinne der Nachhaltigkeit unter anderem folgende Faktoren berücksichtigt:
- Erforderlicher Verpackungseinsatz zum optimalen Schutz der Geräte und daraus resultierendes Verpackungsvolumen und -gewicht
- Möglichkeit der Wiederverwendung und des Recyclings des Verpackungsmaterials
- Ökologischer Fußabdruck des Verpackungsmaterials
Forschung und Entwicklung, Innovation
Die Entwicklung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen ist ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Besonders wichtig um den ökologischen Fußabdruck für unsere Produktentwicklung zu reduzieren sind uns die
- Langlebigkeit und
- Reparier- & Recyclingfähigkeit der Produkte,
- Material- & Energieeffizienz in der Fertigung und der
- Einsatz nachhaltiger Komponenten und Rezyklaten.
Programm „Sustainability by Design“
Mit dem Programm „Sustainability by Design“ verfolgen wir das Ziel, über die gesetzlichen Anforderungen hinaus eine umweltgerechte Gestaltung unserer Produkte sicherzustellen. Dafür entwickeln wir Methoden und Technologien zur Messung und Reduktion des ökologischen Fußabdruckes unserer Produkte.
Zur Zielerreichung setzen wir folgende Schritte:
- Wir generieren, sammeln und analysieren Daten über unsere Produkte.
- Wir erstellen Lebenszyklusanalysen unserer Produkte.
- Wir optimieren Produkt-Service-Systeme im Sinne der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft auf der Grundlage datenbasierter Analysen.
- Wir kooperieren mit vor- und nachgelagerten Unternehmen sowie Kundinnen und Kunden.
Lebenszyklusanalyse Tauro ECO
Nach der Lebenszyklusanalyse für den Fronius GEN24 Plus Wechselrichter wurde nun auch eine für den Fronius Tauro ECO, ein Wechselrichter für PV-Großanlagen, erstellt. Die Ergebnisse wurden in einem Whitepaper zusammengefasst und sind hier abrufbar.
Nachhaltige Beschaffung
Die Wertschöpfungskette betrachten wir bei Fronius ganzheitlich: ausgehend von der Rohstoffgewinnung über die Veredelungsstufen bis hin zur Endverbraucherin und zum Endverbraucher. Hierin liegt die Verantwortung und das aktive Betreiben von Mechanismen, Organisationseinheiten und Prozessen, um Kundinnen und Kunden sowie Märkte nachhaltig mit Produkten und Services zu versorgen.
Im Rahmen unseres Lieferantenmanagements werden sowohl neue als auch bestehende Lieferanten fortlaufend anhand der folgenden standardisierten Methoden bewertet, überwacht und weiterentwickelt:
- Lieferantenevaluierung/-qualifizierung
- Übereinstimmung mit dem Verhaltenskodex
- Lieferanten-Risiko-Monitoring
- Umfassende Bewertung von Logistikpartnern
- Lieferantenüberprüfung/-auditierung
- Material-Compliance-Prozesse
- Bewusstseinsbildung
Lieferanten (direkte Leistungen): Überprüfung 2023
Anteil neuer Lieferanten, die anhand von Umweltkriterien überprüft wurden: 100 %
Anteil neuer Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien überprüft wurden: 100 %
